Hauptstadtkongress

Was die Wirtschaft nach der Pandemie von der Politik erwartet

Die rasche Impfstoff-Entwicklung und -Zulassung hat gezeigt, was in der Zusammenarbeit von Unternehmen und Behörden möglich ist. So soll es weitergehen, fordern Firmen-Chefs.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
Spritzen in einer Schale: Hand in Hand lief es bei der Produktion und Zulassung der Corona-Impfstoffe. Ein gutes Beispiel, wie die Zusammenarbeit von Pharmaunternehmen und Behörden laufen sollte.

Hand in Hand lief es bei der Produktion und Zulassung der Corona-Impfstoffe. Ein gutes Beispiel, wie die Zusammenarbeit von Pharmaunternehmen und Behörden laufen sollte.

© Gregor Fischer / dpa

Berlin. Mit der COVID-19-Pandemie sind Gesundheit, Medizin und Prävention zu einem Top-Thema geworden, das die Agenda der Staats- und Regierungschefs erreicht hat. Das sollte auch in Zukunft so bleiben, um die Gesundheitssysteme zu modernisieren, sie auf neue Pandemien einzustellen und neue Technologien wie die Digitalisierung im Interesse einer patientennäheren stark ambulant ausgerichteten Versorgung zu stärken.

So lautet die gemeinsame Einschätzung von drei CEOs weltweit tätiger Pharma- und Medizintechnik-Unternehmen: Frans van Houten (Philips), Dr. Bernd Montag (Siemens Healthineers) und Professor Jochen Maas (Sanofi) am Dienstag beim Hauptstadtkongress in Berlin.

Die Pandemie habe gezeigt, wie hochkomplexe Entscheidungsprozesse wie Impfstoff-Entwicklung und –zulassung rasant beschleunigt werden können, wenn Industrie und staatliche Behörden pragmatisch kooperieren und sich auf eine Herausforderung fokussieren. Angesichts neuer Mutanten mit einem wesentlich höheren Infektionspotenzial sei die Weiterentwicklung insbesondere der mRNA-Impfstoffe notwendig und binnen weniger Wochen auch möglich – und darauf müssten sich auch die Zulassungsbehörden einstellen.

Weitere Mutationen wahrscheinlich

Das Auftreten weiterer Mutationen hält auch van Houten für wahrscheinlich. Notwendig seien daher starke öffentliche Impfkampagnen. Die Gesundheitssysteme bräuchten Investitionen für die Digitalisierung, um die patientennahe Versorgung, beispielsweise in der Radiologie in der ambulanten Medizin zu stärken.

Die Health-Care-Industrie und ihre Leistung, so Montag, sei in den vergangenen Monaten ins Bewusstsein der Bevölkerung gerückt worden, ebenso die Chancen der Digitalisierung. „Wir müssen die Öffentlichkeit mitnehmen, um insbesondere den Nutzen und nicht nur die Risiken zu zeigen“, ergänzte Maas.

Schädliche Grenzschließungen

Die in der Anfangsphase der Pandemie verhängten Grenzschließungen und Exportbeschränkungen für knappe Güter des Infektionsschutzes bezeichnet van Houten als schädlich. Er hält es für naiv, das einzelne Länder oder auch die EU eine Autarkie bei der Versorgung mit allen notwendigen Arzneimitteln und Medizinprodukten realisieren könnten.

Notwendig seien vielmehr internationale Verhandlungen, um den Warenverkehr und die Kooperationsfähigkeit internationaler Hersteller sicherzustellen. So seien beispielsweise für die Herstellung des mRNA-Impfstoffs mehr als 200 Vorprodukte von 70 verschiedenen Herstellern aus 17 Ländern notwendig, ergänzte Maas.

Einig sind sich die CEOs, dass Deutschland und Europa mit seiner Kombination aus einem öffentlichen, solidarisch finanzierten Gesundheitswesen in Verbindung mit privaten Anbietern in der Pandemie besser aufgestellt waren als die USA. Allerdings, so Maas, sei eine bessere Vorbereitung auf eine Pandemie notwendig und möglich gewesen, wie das Beispiel Taiwan zeige: mit einem perfekten und konsequent umgesetzten Pandemieplan, mit Vorräten an Schutzausrüstungen und einer konsequenten Nachverfolgung der Infektionsketten; auch ohne Impfstoff habe es in Taiwan nur wenige Tote gegeben.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung