Hauptstadtkongress

Zukunftsgesetz: Chancen vor allem für fitte Kliniken

Experten sehen in dem Milliarden-Segen für Kliniken Modernisierungspotenzial vor allem für jene Häuser, die bereits fertige Konzepte in den Schubladen haben.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
Bereit für die Digitalisierung? Für Krankenhäuser stehen Fördermittel in Milliardenhöhe bereit. Doch nicht alle Häuser haben gleiche Startchancen, betonten Fachleute bei einer Online-Veranstaltung des Hauptstadtkongresses.

Bereit für die Digitalisierung? Für Krankenhäuser stehen Fördermittel in Milliardenhöhe bereit. Doch nicht alle Häuser haben gleiche Startchancen, betonten Fachleute bei einer Online-Veranstaltung des Hauptstadtkongresses.

© steschum / stock.adobe.com

Berlin. Das Ende Oktober in Kraft getretene Krankenhaus-Zukunftsgesetz (KHZG) wird nach Einschätzung von Krankenhaus-Managern den Modernisierungs- und vor allem den Digitalisierungsprozess von Kliniken deutlich beschleunigen.

Im Vorteil werden dabei jene Hospitäler sein, die in den vergangenen Jahren bereits strategische Konzepte erarbeitet haben, für die nun zügig Fördermittel beantragt werden können.

Mit dem KHZG stellt der Bund über einen Unterfonds des Gesundheitsfonds drei Milliarden Euro zur Verfügung, die um weitere 1,3 Milliarden Euro von Ländern und Krankenhausträgern ergänzt werden sollen. Bestimmt sind die Fördermittel zum Ausbau und zur Modernisierung der Notfallversorgung und der Digitalisierung.

Medizinischer Mehrwert

Das Ziel müsse sein, außer medizinischen Mehrwerten, beispielsweise der Versorgungsqualität und Patienten-Empowerment, Rationalisierungseffekte durch Prozessvereinfachungen, arbeitssparenden technischen Fortschritt und aufeinander abgestimmte Gerätetechnik zu realisieren. Das sagten Professor Frederik Wenz, Ärztlicher Direktor des Uniklinikums Freiburg und Dietmar Pawlik von der Geschäftsleitung der München Klinik am Freitag bei einem Digital-Symposium des Hauptstadt-Kongresses. Die Veranstaltung wurde vom Medizintechnik-Unternehmen Philips unterstützt.

Sparkurs der Regierung ante portas

Denn nach Überwindung der COVID-19-Pandemie müssten Krankenhäuser nach dem Start in die neue Legislaturperiode aufgrund der angespannten Finanzlage der Krankenversicherung und der öffentlichen Haushalte mit einem Sparkurs der neuen Bundesregierung rechnen.

Bei der Digitalisierung sei eine der größten Herausforderungen die Beseitigung von Schnittstellen in derzeit sehr heterogenen IT-Strukturen der Kliniken. Dazu benötige man strategische mittel- bis längerfristige Partnerschaften mit der Geräte- und IT-Industrie. Dies müsse auch die künftige Bedarfsplanung für Technik und IT sowie die Sicherung von weiteren Innovationsschritten umfassen.

Die Implementation neuer Technik und Informationstechnologie sei ein aufwändiger Prozess, der von den Krankenhaus-eigenen IT-Abteilungen kaum geleistet werden könne. Insbesondere die Schulung von Mitarbeitern sei eine wesentliche Aufgabe von Industrie-Services, so Pawlik.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps