Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt

Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen begrüßt die Zielsetzungen der Krankenhausreform – befürchtet aber, dass die speziellen Herausforderungen zu wenig beachtet werden. Ihre Forderungen hat sie in einem Sieben-Punkte-Papier zusammengefasst.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Berlin. In einem Sieben-Punkte-Papier hat die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen (ACHSE) ihre Besorgnisse zu der nun in Teilen als Gesetz oder Referentenentwurf vorliegenden Krankenhausreform artikuliert.

Zentrale Forderungen: Bestehende bewährte Qualitätsanforderungen, die Zentrumsfinanzierung, die Kooperation verschiedener Disziplinen und der sektorübergreifende Versorgungsansatz müssen Bestand haben.

Lesen sie auch

Die im Referentenwurf enthaltenen Leistungsgruppen, die auf 65 reduziert wurden, bildeten die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen in keine Weise ab.

1. Zusammenspiel ambulant – stationär: Ein erheblicher Teil der Versorgung von Menschen finde ambulant statt, allerdings begleitet von notwendigen Krankenhausaufenthalten. Eine zentrale Rolle spielen dabei auch spezialisierte Hochschulambulanzen sowie die Ambulanzen nicht universitärer Einrichtungen.

Die Forderung von ACHSE: Die Zuschläge nach Paragraf 136c und die an sich richtigen Vorhaltepauschalen müssten auch zur Finanzierung der ambulanten Versorgung gezahlt werden. Nur dann bestehe mit der Krankenhausreform auch die Chance, die sektorenübergreifende Versorgung zu fördern.

2. Integration der Zentrumsstruktur zur Behandlung seltener Erkrankungen in die Krankenhausplanung: Die seit 2010 im Nationalen Aktionsbündnis für Menschen mit Seltenen Erkrankungen (NAMSE) entwickelten mehrgliedrigen Zentrumsstrukturen mit differenzierten Qualitätskriterien seien wesentlich aussagefähiger für die Qualität der Versorgung als die Auflistung von Leistungsgruppen in Kombination mit Personalschlüsseln.

Bislang sei allerdings unklar, wie diese hochspezialisierte und interdisziplinäre Versorgungsstruktur in die mit der Reform geplante Krankenhausstruktur integriert werden soll. Klärungsbedürftig sei, auf welcher Basis Qualitätssicherung und -prüfung künftig stattfinden werde.

3. Geplante Leistungsgruppen sind zu undifferenziert: Seltene Krankheiten müssen, so ACHSE, in den Vorhaltepauschalen sichtbar gemacht werden; dazu müsse ambulant und stationär der Orphacode verwendet werden: Die jetzt im Referentenentwurf gelisteten Leistungsgruppen orientierten sich an Strukturen der klassischen medizinischer Fächer.

Das werde den seltenen Krankheiten, die oft Querschnittserkrankungen seien und interdisziplinär behandelt werden müssen, nicht gerecht. Diese machten allerdings rund ein Fünftel aller Krankenhausfälle aus.

Ebenso wenig zielführend sei allein eine Codierung nach ICD-10, der Seltene Erkrankungen nicht differenziert genug abbilde. Dies könne dazu führen, dass die geplante Vorhaltefinanzierung nicht aufwandsgerecht für die Versorgung bei Seltenen Erkrankungen gestaltet werde und damit nicht bedarfsgerecht sei.

Aus diesem Grund müssten Orphacodes für die Berechnung der Vorhaltekosten und für die Qualitätssicherung herangezogen werden.

4. Qualitätstransparenz – mehr Bürokratie, aber keine Information für Patienten mit Seltenen Erkrankungen: ACHSE begrüßt grundsätzlich die Herstellung von mehr Transparenz. Das vor Kurzem verabschiedete Krankenhaustransparenzgesetz führe zunächst zu mehr Bürokratie, womit den wenigen Experten für Seltene Erkrankungen noch weniger Zeit für die Versorgung bleibe.

Die in dem Transparenz-Atlas enthaltenen Daten und Informationen seien allenfalls für Experten, nicht jedoch für Patienten mit Seltenen Krankheiten interpretierbar und aussagefähig.

5. Unklarheiten bei der Qualitätssicherung: Aus dem jetzt bekannten Referentenentwurf sei nicht erkennbar, wie mit den bisher erarbeiteten Standards zur Qualitätssicherung der Versorgung Seltener Erkrankungen verfahren werden soll.

Es könne nicht gewollt sein, dass in der Vergangenheit mühsam erarbeitete Qualitätsstandards erneut im Kontext mit den neuen Leistungsgruppen entwickelt werden müssten.

Ausdrücklich weist ACHSE darauf hin: „Die leidvollen Erfahrungen mit der Neuaufstellung der spezialfachärztlichen Versorgung nach der Neufassung von Paragraf 116c sollten Warnung genug sein, dass schon erarbeitete Standards nicht zur Disposition gestellt werden sollten.“ Aus diesem Grund müssten bestehende Standards genutzt und auf diesen aufgebaut werden.

6. Planung überregional und international denken: Seltene Erkrankungen erfordern überregionale Krankenhausplanung: ACHSE habe die Hoffnung gehabt, dass mit der Reform die Krankenhausplanung auch bundesweit gedacht werde. Für Seltene Erkrankungen sei eine bundesweite, wenn nicht sogar internationale Betrachtung notwendig.

Der Kompetenzstreit zwischen Bund und Ländern scheine diese Hoffnung zu zerschlagen. Offen bleibe, welches Gremium oder welche Institution zukünftig die Planung der Versorgung Seltener Erkrankungen auch national steuern und nachhaltig sichern solle.

7. Klärungsbedürftig seien außerdem Fragen wie:

  • die Prüfung von Prozess- und Ergebnisqualität unter Berücksichtigung von Patient Reported Outcomes, die Organisation der Weiterbildung von Ärzten im Bereich Seltener Erkrankungen,
  • eine denkbare Prüfung, ob für Seltene Erkrankungen eine eigene Leistungsgruppe definiert werden kann und
  • die Sicherstellung, dass in allen Sektoren, die an der Behandlung Seltener Erkrankungen beteiligt sind, nach Orphacodes dokumentiert wird.

Hinsichtlich der Auswirkungen der Krankenhausreform hat ACHSE inzwischen den Kontakt mit dem Patientenbeauftragten der Bundesregierung aufgenommen, so die Geschäftsführerin Mirjam Mann.

Für eine vergleichsweise kleine Organisation mit begrenzter Manpower falle es ACHSE allerdings schwer, stets alle Aspekte der hochkomplexen Reform im Blick zu halten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse

Eosinophile Ösophagitis: Doppelte Dosis PPI wirkt offenbar besser

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Das könnte Sie auch interessieren
Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

© ASK Agentur für Sales und Kommunikation GmbH

Tag der Seltenen

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Als stellvertretende Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Gießen/Marburg (UKGM) hat Dr. Beate Kolb-Niemann nicht nur die psychosomatische Versorgung in der Region entscheidend mitgeprägt. Indem sie somatisch orientierten Ärzten die Augen für die psychosomatische Dimension von seltenen Erkrankungen öffnet, trägt sie zu einer ganzheitlichen Betreuung Betroffener bei.

© [M] Kolb-Niemann; gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Wenn man auf Anhieb nichts findet, ist es nicht immer die Psyche

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Herr Prof. Dr. Winfried März hat nicht nur eine Universitätsprofessur für medizinische und chemische Labordiagnostik an der Karl-Franzens-Universität in Graz inne, sondern ist auch Arbeitsgruppenleiter an der Medizinischen Klinik V, Universitätsmedizin Mannheim. Zudem ist er als Direktor der Synlab-Akademie in der Ärztefortbildung im Bereich der seltenen Erkrankungen aktiv und hat mehrere Biobanken, insbesondere zu Fragen der Genetik von Herz-, Gefäß-, Nieren- und Fettstoffwechselerkrankungen, aufgebaut.

© Fantastic; [M] gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Labordiagnostik bei seltenen Erkrankungen – wichtiger als man denkt!

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Dr.med. Franz H. Müsch 29.04.202422:31 Uhr

Die "Zentrale Forderung: ...die Kooperation verschiedener Disziplinen..." wird bezgl. des Fachgebietes "Arbeitsmedizin" (cave: keine KBV-Kassenzulassung!) einschließlich der seltenen Berufskrankheiten (§ 9 SGB VII) dadurch erschwert, weil ressorttechnisch gesehen für diese das Berufskrankheiten-Bundesministerium (BMAS / GUV-SGB VII / H. Heil) und nicht das Bundesgesundheitsministerium (BMG / GKV-SGB V / Prof. Lauterbach) zuständig ist.

Sonderberichte zum Thema
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Abb. 1: Verbesserung der motorischen Fähigkeiten, gemessen mittels Peabody Development Motor Scale, Version 2 (PDMS-2) nach der Gentherapie über bis zu fünf Jahre (n=25)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Intraputaminale Gentherapie mit Eladocagene exuparvovec

AADC-Mangel: erste krankheitsmodifizierende Behandlung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: PTC Therapeutics Germany GmbH, Frankfurt am Main
Bildunterschrift: PD Dr. Marc Schmalzing, Facharzt für Rheumatologie, Innere Medizin und Hämatologie/Onkologie sowie Leiter des Schwerpunkts Rheumatologie und Klinische Immunologie am Universitätsklinikum Würzburg

© Hintergrundmotiv: © [M] Natali_Mis / Getty Images / iStock; Portrait PD Dr. Schmalzing: © PD Dr. Schmalzing

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Rheumatologische Spurensuche bei Verdacht auf iMCD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: EUSA Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!