Antiretrovirale Therapie

ART-Nebenwirkungen – Was Hausärzte wissen sollten

Die antiretrovirale Therapie (ART) ist verträglicher geworden. Trotzdem gilt es, die potenziellen Nebenwirkungen im Blick zu haben, um den Nutzen der Behandlung nicht zu schmälern.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Da HIV-Patienten dank ART heute eine fast normale Lebenserwartung haben, hat das Management von Therapienebenwirkungen an Bedeutung und Komplexität gewonnen.

Die für Hausärzte wichtigsten Aspekte hat Professor Hans-Jürgen Stellbrink vom Infektionsmedizinischen Centrum Hamburg zusammengefasst (MMW 2017; S2: 14–21):

  1. Gewicht: In der Regel kommt es unter der ART zu einer Gewichtszunahme, nicht selten bis zum schweren Übergewicht, und dadurch zu einem Anstieg des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Die Lipodystrophie, bei der braunes Fettgewebe schwindet und vor allem das metabolisch ungünstige Bauchfett zunimmt, ist dagegen selten geworden.
  2. Leber: Über ein Drittel der HIV-Patienten leidet an einer nichtalkoholischen Fettleber (NAFLD); Übergewicht, Diabetes und erhöhte Blutfette gelten als die Hauptrisikofaktoren (AIDS 2017; 31: 1621–32). Bei NAFLD sollte eine hepatotoxische ART möglichst umgestellt werden.
  3. Knochendichte: Nach Beginn einer ART sinkt die Knochendichte um 2-6 Prozent. Tenofovir-DF verstärkt den Effekt und kann zu Osteopenie und Osteoporose führen. Auch andere häufige Risikofaktoren wie Rauchen tragen zum Knochendichteverlust bei.
  4. Niereninsuffizienz: Tenofovir-DF, Atazanavir und Lopinavir führen über eine Minderung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) zur progredienten Niereninsuffizienz. Unter Tenofovir-DF kann die Funktion des proximalen Tubulus auch bei erhaltener GFR gestört sein. -Der Nachfolger- Tenofvir-AF zeigt keine Nephrotoxizität. Atazanavir begünstigt die Bildung von Nierensteinen.
  5. Kardiovaskuläres Risiko: Einige antiretrovirale Wirkstoffe (Abacavir, Lopinavir) sind mit einem erhöhten Risiko für akute Koronarereignisse verbunden. Hinzu kommen die Auswirkungen des Übergewichts. Als wichtigste Maßnahme zur Senkung des vaskulären Risikos wird die Korrektur der klassischen Risikofaktoren wie Rauchen und Hyperlipidämie empfohlen.
  6. Medikamenteninteraktionen: Die Wirkung der ART kann durch Begleittherapien beeinträchtigt werden. So können Protonenpumpenhemmer die Resorption von Atazanivir und Rilpivirin herabsetzen. Umgekehrt beeinflusst die ART die Wirkung vieler häufig verordneter Medikamente. Ritonavir und Cobicistat sind starke Inhibitoren unter anderem von CYP3A4 und können daher eine Wirkverstärkung etwa von Statinen oder Wirkminderung etwa von Clopidogrel verursachen. Efavirenz und Nevirapin bewirken eine Induktion von Leberenzymen, wodurch die Wirkung einer Begleittherapie meist abgeschwächt, in Einzelfällen verstärkt wird. (bs)
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Sonderbericht

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Robert Koch-Institut

HIV-Neuinfektionen nehmen im Vergleich zum Vorjahr zu

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Eine Frau nimmt eine Tablette ein

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin