Kommentar zur Vorhofflimmern-Studie

Abgespeckt im Rhythmus

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Die Empfehlung in der 60 Seiten dicken Pocket-Leitlinie Vorhofflimmern der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie ist ziemlich dürr. Dort heißt es lediglich, dass bei einem betroffenen Patienten Übergewicht "erfasst und adäquat behandelt werden" soll.

Das hat wohl damit zu tun, dass Übergewicht zwar ein etablierter Risikofaktor für die Entwicklung eines Vorhofflimmerns ist: Wenn der BMI um eine Einheit ansteigt, erhöht sich das Erkrankungsrisiko um vier bis fünf Prozent.

Doch über die Auswirkungen von Übergewicht bei bestehender Rhythmusstörung gibt es bisher widersprüchliche Daten. Und kontrollierte Studien zum Nutzen einer Gewichtsreduktion fehlten bisher ganz.

Australische Kardiologen haben das Verdienst, diese Lücke jetzt geschlossen zu haben. Die Ergebnisse ihrer Studie sind beachtlich. Mit Diät und Sport gingen bei Patienten mit Vorhofflimmern außer dem Gewicht auch die Symptome und sogar die strukturellen Veränderungen am Herzen zurück.

Auch wenn noch nicht bewiesen ist, ob die Gewichtsreduktion auch Schlaganfallrate und Mortalität reduzieren kann - in der Therapie des Vorhofflimmerns sollten Abspeckprogramme zukünftig mehr Gewicht erhalten.

Lesen Sie dazu auch: Vorhofflimmern: Abspecken bringt das Herz wieder in Takt

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung