Internistenkongress 2015

Abstracts jetzt einreichen!

Die DGIM ruft im Vorfeld des Internistenkongresses 2015 dazu auf, Abstracts einzureichen. Ausgewählte Abstracts würden auch als freie Vorträge ins Kongressprogramm eingebunden.

Veröffentlicht:

WIESBADEN/MANNHEIM. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) ermöglicht es Medizinern und Wissenschaftlern, auf dem Internistenkongress eigene Studienergebnisse vorzustellen.

Neu sei, dass die Fachgesellschaft ab dem Jahr 2015 Verfassern ausgewählter Abstracts die Möglichkeit gibt, ihre Publikation im Rahmen des Kongresses vorzustellen, teilt die DGIM mit. Der 121. Kongress der DGIM findet vom 18. bis 21. April 2015 im Congress Center Rosengarten Mannheim statt.

Mit einem breit gefächerten wissenschaftlichen Programm bietet die DGIM den Teilnehmern ihrer Jahrestagung einen aktuellen Überblick über das gesamte Spektrum der Inneren Medizin."Der Internistenkongress bietet eine exzellente Plattform für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Deren Beteiligung fördern wir intensiv", wird Professor Michael Hallek, Vorsitzender der DGIM, in der Mitteilung zitiert.

"Mit der Möglichkeit, Abstracts im Rahmen des Kongressprogramms vorzutragen, wollen wir junge Internisten wesentlich stärker in das Kongressgeschehen einbinden und gerade ihnen eine Chance bieten, ihre wissenschaftlichen Ergebnisse persönlich vor einem großen Fachpublikum zu präsentieren", so Hallek. Beim 121. Internistenkongress setzt die DGIM deshalb auf freie Vorträge anstelle von wissenschaftlichen Postern.

Vortragende Erstautoren erhalten ein Reisestipendium über 250 Euro und kostenfreien Eintritt zum Kongress, so die DGIM in ihrer Mitteilung.

Zum Wettbewerb zugelassen sind wissenschaftliche Originalarbeiten, die einer der folgenden Abstractkategorien angehören: Angiologie, Endokrinologie / Diabetologie / Stoffwechsel, Gastroenterologie / Hepatologie, Hämatologie / Onkologie, Kardiologie, Nephrologie, Pneumologie, Rheumatologie, Geriatrie, Infektiologie / Mikrobiom, Intensiv- und Notfallmedizin, Epidemiologie / Versorgungsforschung / Ethik, Schmerztherapie, Palliativmedizin, Personalisierte Therapie und Molekulare Mechanismen der Krankheitsentstehung.

Die jeweils beste Arbeit jeder Kategorie konkurriert außerdem um den Young Investigator Award. Auf die drei erstplatzierten Beiträge warten Prämien über 3000, 2000 und 1000 Euro.

Bewerbungsfrist: bis zum 1. Dezember 2014. Infos und Einreichen der Abstracts unter Angabe der Kategorie und des Alters des Erstautors unter www.dgim2015.de/abstracts

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung