Allergische Rhinitis

Ärzte bei Diagnostik oft uneins

Symptome und nasale Endoskopie sind keine verlässlichen Instrumente für die Allergiediagnostik. Die Beurteilungen der Nasenmuscheln durch Ärzte weichen oft stark voneinander ab, wie eine türkische Studie zeigt.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Bei Verdacht auf eine allergische Rhinitis schafft der Pricktest rasch Klarheit.

Bei Verdacht auf eine allergische Rhinitis schafft der Pricktest rasch Klarheit.

© kiep / shutterstock.com

IZMIR. In der Allergiediagnostik tendieren manche Ärzte dazu, die Diagnose einer allergischen Rhinitis nur aufgrund der Symptomatik und des Ergebnisses einer nasalen Endoskopie zu stellen, statt auch die Ergebnisse eines Pricktests einzubeziehen.

Türkische HNO-Ärzte überprüften nun in einer Studie, wie einheitlich die Beurteilungen durch drei Ärzte tatsächlich sind (Clin Otolaryngol 2013, online 28. August).

An der Studie nahmen 108 Patienten mit Rhinitis teil, 36 Männer und 72 Frauen. Die Untersuchung der Nase erfolgte mit einem starren Endoskop. Die Ergebnisse wurden fotografisch dokumentiert.

Zur Kontrolle wurde ein Pricktest gemacht

Jeder der drei Ärzte musste anschließend unabhängig voneinander Angaben zu Schleimhautschwellungen, Hypertrophie der unteren Nasenmuscheln, polypöser Degeneration der unteren Nasenmuscheln, Polypen, Abweichungen des Nasenseptums sowie zur Farbe der Nasenmuscheln und zu Eigenschaften des Nasensekrets machen.

Bei allen Patienten wurde zur Kontrolle der Pricktest gemacht, bei dem Extrakte mit 27 Allergenen verwendet wurden.

Um bei den Beurteilungen den Grad der Übereinstimmung zwischen den Ärzten zu bestimmen, wandten die Ärzte in der statistischen Auswertung erstmals den Fleiss-kappa-Test an, bei dem die Werte (k) nach der komplexen Berechnung zwischen -1 und +1 liegen.

Ein Wert 0 bedeutet eine zufällige Übereinstimmung der Beurteilungen, +1 dagegen eine perfekte Übereinstimmung.

Kein Symptom hatte signifikanten Vorhersagewert

Insgesamt 41 Patienten - knapp 40% - hatten einen negativen Pricktest, bei 62 Patienten war er positiv mit der Diagnose allergische Rhinitis.

Fast drei Viertel der Studienteilnehmer hatte eine Allergie gegen mehrere Allergene. Keines von elf Symptomen hatte für sich genommen einen statistisch signifikanten Vorhersagewert, darunter Niesen, Jucken, verstopfte oder tropfende Nase, Riechstörung und Husten.

Bei vielen Beurteilungen waren sich die Ärzte weitgehend einig, zum Beispiel von Polypen (k = 0,96), Septumabweichungen (k= 0,65) und von Mukosaödemen (k = 0,48). Bei der Beurteilung des Nasensekrets war der k-Wert mit 0,29 zwar niedrig, aber mit p = 0,04 immer noch signifikant.

Ebenfalls eine geringe, aber nicht signifikante Übereinstimmung gab es dagegen bei der Beurteilung von Hypertrophien der Nasenmuscheln (k = 0,31) und deren Farbe (k = 0,38). Insgesamt bei 6 von 7 klinischen Zeichen lag der k-Wert unter 0,5, was nur eine geringe bis mäßige Übereinstimmung der Ärzte in ihrer Beurteilung bedeutet.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel