Handbuch

Aktualisiertes Handbuch zu Lymph-und Lipödemen

Veröffentlicht:

DÜREN. Die komplett überarbeitete und aktualisierte Neuauflage des Handbuches "Lymphödem und Lipödem. Krankheitsbilder, Diagnostik, Therapie" informiert über die unterschiedlichen Ausprägungen der Erkrankungen, wie sie erkannt und wie sie behandelt werden können.

Das Handbuch, das sich an Ärzte, Patienten, Mitarbeiter des orthopädietechnischen Fachhandels sowie Krankenkassen wendet, enthält außerdem Tipps für den Behandlungserfolg und die Patientencompliance, teilt der Industrieverband eurocom mit. (eb)

Die Printversion des Handbuchs kann unter www.eurocom-info.debestellt werden. Dort befindet sich außerdem eine pdf-Datei zum Download.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar

Bei Rheuma: Treppauf, treppab

Kommentare
Rainer H. Kraus 07.04.201607:01 Uhr

Diagnose, Therapiemöglichkeiten und Komplikationen des Lipödems

Die derzeit ausführlichsten Informnationen zum Thema Lipödem - inkl. der orthopädischen und psychologischen Komplikationen - sind in www.lipoedemportal.de kostenlos erhältlich.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Post-hoc-Analyse

Herzinsuffizienz: Diuretika-Dosis reduzieren – wie riskant ist das?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?