Alkohol und Kaffee machen keinen Reizdarm

KÖLN (miz). Durch Kaffee, Alkohol und Tabak wird kein Reizdarmsyndrom verursacht. Über einen Einfluß auf die Symptome - sowohl einen negativen, als auch, beim Kaffee, einen positiven - wird aber immer wieder berichtet. Daran hat Professor Hubert Mönnikes von der Charité in Berlin beim Gastroenterologen-Kongreß in Köln erinnert.

Veröffentlicht:

Viele Patienten mit Reizdarm geben an, Kaffee, Nikotin oder Alkohol nicht zu vertragen. Theoretisch läßt sich das durchaus begründen, denn alle drei Genußgifte steigern die Darmmotilität. Auch die übrigen Faktoren, die beim Reizdarm von Bedeutung sind, etwa die Hypersensibilität des Darms auf Reize und eventuell mikroskopische Entzündungen, könnten durch Tabak, Alkohol und Kaffee negativ beeinflußt werden.

    Kranke vertragen die Genußmittel häufig schlecht.
   

Bestätigt wird das durch eine Untersuchung von Professor Stefan Müller-Lissner von der Park-Klinik Weißensee in Berlin, in der Reizdarm-Patienten, chronisch Obstipierte und gesunde Kontrollpersonen Angaben zur Verträglichkeit bestimmter Lebensmittel gemacht haben: Jeweils ein Drittel der Patienten hatte angegeben, daß durch Alkohol, Nikotin oder Kaffee der Stuhl weicher und Diarrhöen häufiger würden.

Etwa 14 Prozent der Reizdarmpatienten meiden wegen der weicheren Stühle diese Genußmittel, hat auch bereits 2001 eine andere, schwedische Studie ergeben.

Doch hätten sich die Angaben der Patienten als nicht sehr spezifisch erwiesen, sagte Mönnikes. "Kaffee liegt auf der Hitliste der schlecht vertragenen Nahrungsmittel auf Platz 7, auch bei Menschen ohne Reizdarm", so der Gastroenterologe. Assoziiert war die Kaffee-, Tabak- und Alkoholunverträglichkeit in der Studie nur mit Ängsten, nicht mit Darmproblemen.

In epidemiologische Studien in den USA, den Niederlanden und der Türkei habe sich keine Beziehung zwischen Reizdarm und Alkohol-, Nikotin- und Kaffeekonsum ergeben.

"Der Reizdarm erzeugt die Intoleranz, nicht die Genußgifte den Reizdarm!", so Mönnikes. Patienten mit Reizdarm und hauptsächlich Obstipations-Problemen könnten sogar von der laxierenden und - bei Kaffee - auch stuhlinduzierenden Wirkung profitieren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel