Zika-Infektion

Antikörpertest schafft schnell Klarheit

Forscher der Uniklinik Freiburg und des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin haben den Nutzen eines schnellen Tests zum spezifischen und sensitiven Nachweis von Zika-Virus-Antikörpern belegt.

Veröffentlicht:
Gab es eine Infektion mit dem Zika-Virus? Ein Bluttest ermöglicht eine rasche Diagnose.

Gab es eine Infektion mit dem Zika-Virus? Ein Bluttest ermöglicht eine rasche Diagnose.

© Astroid / fotolia.com

ULM. Ein neuer Test ermöglicht erstmals die eindeutige Diagnose einer durchgemachten Zika-Virus-Infektion. Dies stelle eine wichtige Erleichterung für eine rasche Diagnose und die Erfassung der Infektionen dar, teilt die Gesellschaft für Virologie (GfV) mit. Schwangere Reiserückkehrerinnen, die sich wegen einer möglichen Infektion sorgten, müssten künftig nicht mehr mehrere Tage auf ein Testergebnis warten, sondern hätten bereits nach wenigen Stunden Gewissheit.

Forscher der Universitätsklinik Freiburg und des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin konnten in einer aktuellen Untersuchung erstmalig den Nutzen des neuen, kommerziellen Bluttests auf Antikörper belegen.

"Dieser Test erkennt Zika-Virus-Antikörper zuverlässig und zeigt - im Gegensatz zu anderen Methoden - keine Kreuzreaktivität mit verwandten Viren", wird GfV-Expertin Dr. Daniela Huzly, Leiterin der Diagnostik am Institut für Virologie der Universitätsklinik Freiburg, in der Mitteilung zitiert.

Direkter Virusnachweis schwierig

"Einen verlässlichen und schnellen Test zum spezifischen und sensitiven Nachweis von Zika-Virus-Antikörpern zu Verfügung zu haben, stellt eine große Erleichterung für mögliche Infizierte und Ärzte dar", so Professor Thomas Mertens, Präsident der Gesellschaft für Virologie, in der Mitteilung. "Insbesondere für schwangere Reiserückkehrerinnen ist es - allein schon aus psychologischen Gründen - wichtig, rasch zu wissen, ob sie infiziert wurden oder nicht."

Die Diagnostik des Virus stellte Ärzte und Wissenschaftler bisher vor Herausforderungen, so die GfV: Bei einem akut erkrankten Patienten lässt sich das Zika-Virus durch einen Virus-Direktnachweis, einen PCR-Test, feststellen.

Der Nachteil: Dieser Test funktioniert nur in den ersten Tagen einer Erkrankung. "Da der PCR-Nachweis nur in einem sehr kurzen Zeitraum sicher möglich ist, muss bei den meisten Patienten eine serologische Untersuchung erfolgen, also ein Test auf Antikörper", erklärt die Virologin Huzly.

Aber: Die Antikörper, die der Körper gegen Zika-Viren bildet, weisen in den meisten bisherigen Bluttests eine ausgeprägte Kreuzreaktivität mit Antikörpern gegen verwandte Viren auf. Ein solcher Test reagiert also auch dann positiv, wenn Antikörper gegen andere Erreger im Blut zirkulieren, etwa gegen das FSME-, das Gelbfieber- oder das Dengue-Virus.

Diese Problematik stellt sich nicht nur bei Patienten, die eine dieser Erkrankungen bereits durchgemacht haben, sondern auch bei jenen, die in der Vergangenheit gegen eines dieser Viren geimpft wurden.

Weniger aufwändige Diagnostik

"Weitere aufwändige Tests mussten deshalb folgen, um herauszufinden, ob ein Patient tatsächlich mit dem Zika-Virus infiziert ist" so Huzly. Diese können auch nur in wenigen Speziallaboren stattfinden, etwa am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg.

Der neue Test hingegen ermögliche eine sehr viel weniger aufwändige Diagnostik und könne prinzipiell in jedem Labor vorgenommen werden, welches routinemäßig Antikörperbestimmungen durchführt (Euro Surveill. 2016; 21: pii=30203).

Die Gesellschaft für Virologie empfiehlt übereinstimmend mit dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin die Abklärung einer möglichen Zika-Virus-Infektion bei schwangeren Reiserückkehrerinnen, die sich in einem Verbreitungsgebiet des Zika-Virus aufgehalten haben und bei Männern, die aus einem Verbreitungsgebiet zurückgekehrt sind und eine schwangere Partnerin haben.

In beiden Fällen sollte die Abklärung auch erfolgen, wenn keine Symptome einer Erkrankung vorliegen.

Außerdem können sich Reiserückkehrer, die Symptome einer ZikaVirus-Infektion hatten - Fieber, Kopfweh, Abgeschlagenheit, Muskel- und Gelenkschmerzen, Hautausschlag und eine Bindehautentzündung - darauf testen lassen, ob sie eine Infektion durchgemacht haben. Die Infektion verläuft in den meisten Fällen jedoch relativ mild. (eb)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!