Infos aktualisiert

App unterstützt die Therapie bei Infektionen

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Der Antiinfektiva-Leitfaden des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) ist überarbeitet worden und in der neuen erweiterten Form als Kitteltaschenbuch wie auch als komplett überarbeitete App erhältlich, teilt das UKL mit. Der erstmals im Jahr 2014 am UKL etablierte Kitteltaschen-Ratgeber gibt schnell und übersichtlich diagnostische Hinweise und Empfehlungen für die Therapie und Prophylaxe bei Infektionen. Als UKL-App ist der praktische Helfer in der dritten, aktualisierten Auflage auch direkt über Smartphone oder Tablet verfügbar.

Über die App können sich Ärzte das gut 140 Seiten starke Nachschlagewerk herunterladen und bei Fragen zu Infektionen schnell und unkompliziert direkt am Krankenbett oder in der Sprechstunde schnell und papierlos nachschlagen. Über konventionelle Kapitelmenüs oder nach Eingabe eines Stichwortes finden sich hier neben einem Überblick über die relevanten Erreger unter anderem Empfehlungen zur Wahl antimikrobieller Substanzen, deren Dosierung, Verabreichung, Dauer der Therapie, Dosisanpassung an die Nierenfunktion sowie zur notwendigen Diagnostik und wichtigen Hygienestandards.

Neu hinzugekommen sind wichtige Informationen zu speziellen Virusinfektionen und eigene Kapitel zur Blutspiegelbestimmung von Antibiotika bzw. geeigneten mikrobiologischen/virologischen Untersuchungsmaterialien, wie das UKL berichtet.

Um allen Kollegen eine Hilfestellung für den Alltag in der Klinik oder Praxis geben zu können, würden in dem Leitfaden von einem Expertenteam die aktuellen Erkenntnisse zum Einsatz von Antiinfektiva zusammengefasst, mit der hauseigenen Erreger- und Resistenzstatistik sowie übergeordneten Leitlinien abgeglichen und fortlaufend aktualisiert. (eb)

Die App ist für alle Handys und Tablets mit Android- und IOS-Betriebssystem über die App-Stores verfügbar (Stichwort „Antibiotika-Antiinfektiva“). Es fallen Kosten von einmalig 3,49 Euro an.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung