Forschungspreis "Intensivmedizin"

Arbeit zu mobiler Herz-Lungen-Maschine ausgezeichnet

Veröffentlicht:

WITTEN/HERDECKE. Für die Untersuchung zu Häufigkeit, Krankheitsrisiken und Sterblichkeit der "Extrakorporalen Membranoxygenierung" (ECMO) hat Privatdozent Dr. Christian Karagiannidis, Lungenklinik Merheim, den mit 5000 Euro dotierten Forschungspreis "Intensivmedizin" der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin erhalten.

Die ECMO ist eine intensivmedizinische Technik, bei der eine miniaturisierte und mobile Herz-Lungen-Maschine teilweise oder vollständig die Atem- oder Herzfunktion übernimmt. Basis der Arbeit von Karagiannidis waren Daten des Statistischen Bundesamtes für den Zeitraum vom 1.1.2007 bis zum 31.12.2014.

In dieser Zeitspanne ist der ECMO-Einsatz in Deutschland stark angestiegen. Unerwartet ist die relativ hohe Sterblichkeit, so ein Ergebnis der Arbeit. Diese ist in Deutschland etwa um ein Drittel höher als im internationalen Vergleich. Zudem nimmt mit jeder Lebensdekade die Wahrscheinlichkeit erheblich zu, an einem Herz- oder Lungenversagen zu sterben.

Positiv zu erwähnen ist die niedrige Sterblichkeit beim Lungenersatz im Kindesalter sowie bei Patienten mit einer guten Indikation für ein solches Verfahren wie z.B. im vorangegangenen Winter bei schweren Verläufen der "Schweinegrippe".

Karagiannidis ist geschäftsführender Oberarzt der Abteilung Pneumologie in der Lungenklinik Merheim und Dozent der Universität Witten/Herdecke, wie die Universität mitteilt. (mmr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren