Auch Querschnittgelähmte brauchen Ausdauersport

FREIBURG (ner). Die meist ausgeprägte körperliche Inaktivität von Menschen mit Querschnittlähmung ist mit einer erhöhten kardiovaskulären und diabetogenen Gefährdung verbunden, warnen Freiburger Rehabilitationsmediziner. Sie empfehlen den Patienten angepaßte Ausdauersportarten.

Veröffentlicht:

In Abhängigkeit von der Lähmungshöhe wiesen querschnittgelähmte Menschen ungünstige Lipidprofile, periphere Insulin-Resistenz und eine erhöhte Inzidenz für koronare Herzkrankheit und Diabetes mellitus auf. Darauf weisen Privatdozent Andreas Schmid und Dr. Aloys Berg von der Abteilung für rehabilitative und präventive Sportmedizin der Universität Freiburg hin (Dtsch Ztschr f Sportmed 4, 2003, 342).

Schäden des zervikalen Rückenmarks führten darüber hinaus zu einer Unterbrechung praktisch aller präsynaptischen sympathischen Fasern mit Störung der sympathischen Innervation des Herzens und des Nebennierenmarks. Dies verändere auf vielfältige Weise kardiozirkulatorische, metabolische und hormonelle Mechanismen der Körperreaktion auf Belastungen.

Vorbeugend empfehlen Schmid und Berg moderate Belastungsintensitäten im Bereich der aeroben Schwelle (Laktat um 4 mmol/l, 36 mg/dl). Die Intensitätsbereiche sollten individuell durch eine Belastungsuntersuchung auf dem Rollstuhlergometer, im Sportrollstuhl auf dem Laufband oder per Handkurbelergometrie festgelegt werden. Bei Paraplegikern könne dazu auch die Herzfrequenz dienen, da das Verhalten von Herzfrequenz und Laktat im Vergleich zu Gesunden ähnlich sei.

Als Sportarten empfehlen die Rehabilitationsmediziner drei- bis viermal wöchentlich Fahren im Rollstuhl oder im Rennrollstuhl, Hand-Bike oder Schwimmen für jeweils 30 bis 60 Minuten. Auch das wettkampfmäßige Basketballspiel sei sehr geeignet.

Mehr zum Thema

Unabhängig vom BMI

Frauen mit Bauchspeck häufiger infertil

Schwedische Studie

Post-COVID-Condition: Körperliches Training kann sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom