Azathioprin ist bei Darmerkrankungen sicher und verträglich

MAINZ (ner). Die immunsuppressiv wirkende Substanz Azathioprin erweist sich bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen als meist sicheres Immunsuppressivum. Die Raten schwerer unerwünschter Wirkungen und bösartiger Erkrankungen sind niedrig.

Veröffentlicht:

Von 417 Patienten mit den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, deren Daten in einer Untersuchung retrospektiv analysiert worden waren, bekamen knapp die Hälfte Azathioprin. Die Einnahmedauer lag zwischen sechs und 160 Monaten, wie Dr. Ahmet Uyanikoglu aus Istanbul und seine Kollegen bei der III. Falk Gastro-Konferenz in Mainz berichtet haben.

Insgesamt 15 Patienten, das waren 7,9 Prozent der 189 auf die Behandlung mit Azathioprin eingestellten Patienten beendeten die Therapie wegen unerwünschter Wirkungen. Bei zwölf Patienten war das Medikament ineffektiv, bei zehn weiteren Patienten war es nach der Operation oder aus anderen Gründen abgesetzt worden.

Schwere unerwünschte Wirkungen traten bei 3,7 Prozent der Patienten auf, darunter Neutropenien, Pankreatitis, Hepatotoxizität und Malignome.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Guselkumab jetzt auch für MC und CU zugelassen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress