KOMMENTAR

Babys gehören nicht ins Elternbett

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Jahrhunderte lang wurde davor gewarnt, Säuglinge zusammen mit ihren Müttern und/oder Vätern im Elternbett schlafen zu lassen. Man fürchtete einfach, dass die Kinder zu Schaden kommen könnten, wenn die Eltern versehentlich im Schlaf auf ihnen zu liegen kämen.

Heute werden diese Vorbehalte oft nicht mehr geteilt. Seit mehr als zehn Jahren wird das Bed-sharing von Elterngruppen und einigen Ärzten sogar propagiert. Das gemeinsame Schlafen im Familienbett erleichtert Müttern nachts das Stillen, so die Befürworter. Auch soll der enge Körperkontakt die Bindung zwischen den Eltern und dem Kind stärken.

Inzwischen häufen sich jedoch Studiendaten, dass das gemeinsame Schlafen mit den Eltern in einem Bett zumindest bei kleinen Säuglingen das Risiko für den Plötzlichen Kindstod (SIDS) erhöht. In einer niederländischen Studie war das SIDS-Risiko bei Bed-sharing im Alter bis zum abgeschlossenen zweiten Lebensmonat sogar neunmal so hoch wie bei Kindern dieser Altersgruppe ohne bekannte Risiken.

Zum Vergleich: Bei Säuglingen, bei denen beide Eltern rauchten, war das SIDS-Risiko etwa fünffach erhöht. Und: Das durch Bed-sharing stark erhöhte Sterberisiko lässt sich durch den protektiven Effekt von Stillen nicht kompensieren. Eltern kleiner Säuglinge sollte daher vom Bed-sharing abgeraten werden. Das Risiko wird in der Öffentlichkeit unterschätzt und ist daher ein wichtiger Teil der SIDS-Aufklärung.

Lesen Sie dazu auch: Im Elternbett ist Kindstod-Risiko erhöht

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Kommentar zu Schuleingangsuntersuchungen

Nicht beim Frühwarnsystem stehen bleiben!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz