Im Elternbett ist Kindstod-Risiko erhöht

Veröffentlicht:
Im Elternbett ist Kindstod-Risiko erhöht.

Im Elternbett ist Kindstod-Risiko erhöht.

© Foto: Bilderbox

LEIDEN (jma). Niederländische Forscher warnen davor, Säuglinge unter vier Monaten zusammen mit den Eltern im Bett schlafen zu lassen. Das so genannte Bed-sharing hat in den vergangenen 20 Jahren stark zugenommen und erhöht offenbar das Risiko für den Plötzlichen Kindstod.

Der Plötzliche Kindstod (SIDS) ist in Deutschland die häufigste Todesursache bei Säuglingen und Kleinkindern unter zwei Jahren. In einer Fall-Kontroll-Studie aus den Niederlanden ist jetzt das gemeinsame Schlafen mit dem Säugling im Bett der Eltern (Bed-sharing) als Risikofaktor untersucht worden (Acta Paediatr 96, 2007,1399).

Bis 1990 war das gemeinsame Schlafen im Familienbett die Ausnahme. Um das Stillen zu fördern und um die Eltern-Kind-Bindung zu stärken, wurde seit den 90er-Jahren dann aber zum Beispiel von Ärzten und WHO-Experten das Bed-sharing empfohlen. In der Folge stieg die Zahl Plötzlicher Kindstode.

Alle 138 Säuglinge unter sechs Monaten, die von 1996 bis 2006 in den Niederlanden an SIDS gestorben waren, wurden für die Studie auf Risikofaktoren untersucht. Die Kontrollgruppe bestand aus 1628 gleichaltrigen Kindern.

Bed-sharing kam bei Kindern mit SIDS sehr viel häufiger vor als in der Kontrollgruppe: 26 Prozent der Babys mit SIDS waren im Bett der Eltern gestorben. In der Kontrollgruppe kam Bed-sharing nur bei neun Prozent der Familien vor. Wurden andere Risiken wie Rauchen der Eltern herausgerechnet, ergibt sich damit bei Babys im Alter zwischen einem und zwei Monaten ein 9-fach erhöhtes Risiko für SIDS bei Bed-sharing. Mit zunehmendem Alter wird das Risiko geringer: Nach zwei Monaten ist es noch 4-fach erhöht, nach drei Monaten noch 1,7-fach. Nach dem vierten Monat ist Bed-sharing kein statistisch signifikanter Risikofaktor mehr.

Ein weiteres Ergebnis der Analyse: Das Risiko für SIDS bei nur einem rauchenden Elternteil ist bereits um mehr als das Zweifache erhöht; wenn Mutter und Vater rauchen, erhöht es sich sogar um den Faktor fünf. Die Rauchgewohnheiten der Eltern hatten dabei einen ausgeprägten zusätzlichen Effekt zum Bed-sharing. Durch Stillen - was bekannterweise das Risiko von SIDS mindert - wird das mit Bed-sharing verbundene Risiko nach den Ergebnissen der neuen Studie nur gering verringert.

Was vor Plötzlichem Kindstod schützt

  • Schlafen im Elternzimmer, aber nicht im elterlichen Bett,
  • Schlafen in Rückenlage,
  • Verwendung eines Schlafsacks statt eines Überbetts,
  • Überwärmung vermeiden,
  • Verzicht auf Rauchen in der Wohnung mit einem Kind,
  • Stillen bis mindestens zum vierten Monat. (jma)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Babys gehören nicht ins Elternbett

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen