Bisphosphonat erleichtert Leben mit Brustkrebs

LÜBECK (ugr). Die Anwendung von Bisphosphonaten in der Brustkrebstherapie hat sich bewährt. Vor allem Patientinnen im lokal fortgeschrittenem Krankheitsstadium profitieren von der Behandlung, sagt Professor Ingo Diel aus Mannheim.

Veröffentlicht:

Bisphosphonate helfen, skelettale Komplikationen zu vermeiden, in dem sie den durch Osteoklasten vermittelten Knochenabbau hemmen. Darauf hat Diel beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Senologie in Lübeck hingewiesen. Dadurch ließen sich etwa Schmerzen lindern und Frakturen verhindern. Außerdem werde der Entstehung von Knochenmetastasen vorgebeugt. Nur fünf Frauen mit lokal fortgeschrittenem Brustkrebs müssen mit Bisphosphonaten behandelt werden, um eine Knochenmetastase zu verhindern, sagte Diel bei einem von Roche Pharma initiierten Symposium.

Kurzinfusion bei starken Knochenschmerzen

Bei Frauen, die bereits Knochenmetastasen haben, ist die dauerhafte Reduktion von Knochenschmerzen nach Angaben Diels die wichtigste Aufgabe der Bisphosphonate. Eine Reduktion der Frakturrate sowie der Erhalt von Leistungsfähigkeit und Verbesserung der Lebensqualität seien weitere wesentliche Therapieziele. Diese können mit Ibandronat (Bondronat®) oft erreicht werden. In placebokontrollierten Studien hatten 6 mg des Mittels i.v. oder 50 mg oral verabreicht das Risiko für Skelettkomplikationen um bis zu 40 Prozent signifikant verringert.

Bei Patientinnen mit starken Knochenschmerzen oder großer Frakturgefahr gilt die Infusion als Therapie der Wahl. Für Ibandronat gibt es seit kurzem eine Zulassungserweiterung, und zwar für die 15-minütige Infusion mit 6 mg Ibandronat alle drei bis vier Wochen. Diese Therapie hat sich als genauso wirksam und sicher erwiesen wie die bisher angewandte 60-minütige Infusion.

Eine Studie mit 127 Brustkrebspatientinnen mit Knochenmetastasen, von denen 101 die kurze und 26 die längere Infusion erhielten, hatte ein ähnliches Sicherheitsprofil für beide Studiengruppen ergeben: Es kam zu keinen klinisch-relevanten Veränderungen der Serum-Kreatininwerte. Negative Auswirkungen auf die Nierenfunktion wurden nicht registriert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren