Kommentar zu DGP-Empfehlungen

COVID-19: Nicht alles ist anders

Guter Rat ist teuer, wenn eine unbekannte Erkrankung wie COVID-19 ausbricht. Umso wichtiger, dass die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie nun eine Richtschnur für die Behandlung publiziert hat.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Die Verunsicherung ist groß, wenn eine komplett neue Erkrankung wie die COVID-19-Pneumonie auftaucht. Das gilt auch in der Intensivmedizin. Wer sich in den letzten Wochen als Intensivmediziner zu COVID-19 „fortbilden“ wollte, der war auf Twitter recht gut versorgt. Denn dort schildern Intensivmediziner aus New York, Bergamo und anderswo quasi in Echtzeit, was sie erleben – eine Erkrankung, die sich anders verhält als das gut charakterisierte Atemnotsyndrom der Erwachsenen, das die intensivmedizinische Endstrecke „normaler“ Pneumonien ist und zu dem es randomisierte Studien und solide Leitlinienempfehlungen gibt.

Klar ist aber auch, dass Twitter und Co, so sehr sie vielen helfen, nur Übergangslösungen sein können und dass sie zu Fehleinschätzungen beitragen können. Umso wichtiger, dass die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin nicht gezögert hat: Im Wissen, dass vieles, was derzeit gesagt werden kann, nur vorläufig ist, haben sich Experten übers Osterwochenende hingesetzt und gemeinsame Empfehlungen erarbeitet, die den Ärzten eine Richtschnur an die Hand geben.

Das Positionspapier skizziert die Unterschiede zu anderen Pneumonien, es macht aber auch klar, dass längst nicht alles anders ist. Trotz andersartigem, initialem Verlauf wird bei vielen Patienten die invasive Beatmung nötig, und sie sollte dann auch nicht übermäßig verzögert werden. Weitgehend vertraut sind auch die Schutzmaßnahmen, die sich von anderen infektiösen Erkrankungen nicht fundamental unterscheiden und mit denen sich – nach bisherigem Wissen – bei COVID-19 eine für das Personal risikoarme Beatmung gut umsetzen lässt. Was fehlt, ist die kausale Therapie. Vor allem deswegen werden COVID-19-Patienten so vergleichsweise lange beatmet. Hier bleibt nur: warten und hoffen.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kontroverse

Breite öffentliche Kritik an DGN-Statement zu ME/CFS

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?