Kommentar zur Angiographie

CT-Röhre statt Herzkatheter

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Nicht einmal bei jeder zweiten Herzkatheteruntersuchung wird tatsächlich ein Stent gesetzt oder ein Ballon aufgeblasen. Das ist in Deutschland nicht anders als in anderen Ländern.

Trotz Herzbildgebung ist es aber bisher nicht gelungen, diese Quote zu senken. Die jetzt in London vorgestellte PLATFORM Studie könnte sich einmal als Wendepunkt erweisen.

Sie kombiniert die CT-Angiografie mit einer Bestimmung der fraktionellen Flussreserve und liefert so gleichzeitig hoch präzise anatomische und funktionelle Informationen über alle drei Koronararterien, inklusive kleinerer Äste.

Das ging bisher nicht. In der PLATFORM-Studie konnte der Anteil der Patienten mit letztlich unauffälliger Angiografie um mehr als drei Viertel gesenkt werden. Das ist gewaltig.

Aber es gibt ein paar Vorbehalte: Die Studie war nicht randomisiert. Die Methode ist noch verbesserungsfähig, sie ist außerdem extrem aufwändig. Selbst Hochleistungsrechner brauchen dafür die ganze Nacht.

Dennoch: Die Erstdiagnostik der KHK bei mittlerer Prätestwahrscheinlichkeit außerhalb von Notfallsituationen wird in Zukunft standardmäßig nicht-invasiv erfolgen. Vielleicht nicht morgen, aber in einigen Jahren mit Sicherheit.

Lesen Sie dazu auch: Bei KHK-Verdacht: Neues Verfahren erspart den Herzkatheter-Eingriff

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin