ME/CFS-Tag

Chronic Fatigue – Ruf nach mehr Forschung

Am 12. Mai wird beim ME/CFS-Tag auf das Krankheitsbild der Myalgischen Enzephalomyelitis (ME) – auch Chronic-Fatigue Syndrome (CFS) – aufmerksam gemacht.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Zum ME/CFS-Tag fordert die Organisation „#MillionsMissing“ mehr Forschung und eine bessere Versorgung von Betroffenen. In Deutschland sind Aktionen in München (11. Mai) und Berlin (12. Mai) geplant.

Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) ist ME/CFS eine Krankheit mit bisher unklarer Ätiopathogenese. Sie kann mit einem hohen Grad an Behinderung bis hin zur Bettlägerigkeit einhergehen. In Deutschland sind etwa 240.000 Menschen betroffen und weltweit 17 Millionen, schätzt die Selbsthilfeorganisation. Das Syndrom trifft dabei besonders viele junge Menschen.

Leitsymptom von ME/CFS ist eine chronische Erschöpfung. Myalgien, neurokognitive Probleme, Entzündungsreaktionen, Schlaf- und Stimmungsstörungen können hinzukommen. Das Syndrom kann nur durch Ausschluss anderer Erkrankungen diagnostiziert werden, betont das RKI.

Es empfiehlt zur Therapie, an den individuell im Vordergrund stehenden Symptomen anzusetzen und der Abwärtsspirale aus Krankheitsstress, veränderter Wahrnehmung und Verschlechterung entgegenzuwirken.

Der Gedenktag am 12. Mai erinnert an den Geburtstag der englischen Krankenschwester Florence Nightingale. Sie litt ab ihrem 35. Lebensjahr an einer CFS-artigen Erkrankung, durch die sie 50 Jahre ans Bett gefesselt war (eis)

Mehr Infos zum ME/CFS-Tag: www.millionsmissing.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung