ME/CFS-Tag

Chronic Fatigue – Ruf nach mehr Forschung

Am 12. Mai wird beim ME/CFS-Tag auf das Krankheitsbild der Myalgischen Enzephalomyelitis (ME) – auch Chronic-Fatigue Syndrome (CFS) – aufmerksam gemacht.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Zum ME/CFS-Tag fordert die Organisation „#MillionsMissing“ mehr Forschung und eine bessere Versorgung von Betroffenen. In Deutschland sind Aktionen in München (11. Mai) und Berlin (12. Mai) geplant.

Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) ist ME/CFS eine Krankheit mit bisher unklarer Ätiopathogenese. Sie kann mit einem hohen Grad an Behinderung bis hin zur Bettlägerigkeit einhergehen. In Deutschland sind etwa 240.000 Menschen betroffen und weltweit 17 Millionen, schätzt die Selbsthilfeorganisation. Das Syndrom trifft dabei besonders viele junge Menschen.

Leitsymptom von ME/CFS ist eine chronische Erschöpfung. Myalgien, neurokognitive Probleme, Entzündungsreaktionen, Schlaf- und Stimmungsstörungen können hinzukommen. Das Syndrom kann nur durch Ausschluss anderer Erkrankungen diagnostiziert werden, betont das RKI.

Es empfiehlt zur Therapie, an den individuell im Vordergrund stehenden Symptomen anzusetzen und der Abwärtsspirale aus Krankheitsstress, veränderter Wahrnehmung und Verschlechterung entgegenzuwirken.

Der Gedenktag am 12. Mai erinnert an den Geburtstag der englischen Krankenschwester Florence Nightingale. Sie litt ab ihrem 35. Lebensjahr an einer CFS-artigen Erkrankung, durch die sie 50 Jahre ans Bett gefesselt war (eis)

Mehr Infos zum ME/CFS-Tag: www.millionsmissing.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?