Abschied vom „Diabetes-Papst“

Diabetologe Professor Hellmut Mehnert ist gestorben

Professor Hellmut Mehnert, oft liebevoll als „Diabetes-Papst“ bezeichnet, ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Jahrelang hat Hellmut Mehnert auch als Ärzte Zeitung-Kolumnist gearbeitet.

Veröffentlicht:
Hellmut Mehnert erhielt in seinem Leben mehrere Auszeichnungen, auch die Paracelsus-Medaille der Deutschen Ärzteschaft.

Hellmut Mehnert erhielt in seinem Leben mehrere Auszeichnungen, auch die Paracelsus-Medaille der Deutschen Ärzteschaft.

© Yves Sucksdorff / Sanofi

Neu-Isenburg. Der Diabetologe Professor Hellmut Mehnert ist am 27. Januar gestorben, wenige Tage vor seinem 95. Geburtstag am 22. Februar. Zusätzlich zu seinem ständigen Engagement rund um die Diabetologie ist Hellmut Mehnert jahrelang Kolumnist der Ärzte Zeitung zu Diabetes-Themen gewesen.

Mit dem Thema Diabetes sei Hellmut Mehnert schon früh in seinem Leben in Berührung gekommen, erinnert diabetologie-online in einem Nachruf: Seine Eltern und einer seiner Großväter waren daran erkrankt. Auch einen Bezug zur Medizin hatte er von Anfang an: Hellmut Mehnert kam aus einer Ärztefamilie – sein Vater war Arzt, seine Mutter Arzthelferin.

Studium der Medizin nach dem Krieg

Nach dem Zweiten Weltkrieg studierte Hellmut Mehnert an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München Medizin (1949–1954). Anschließend arbeitete er an der Medizinischen Poliklinik der LMU bei Walter Seitz (1955–1965) und als Chefarzt am Akademischen Lehrkrankenhaus München Schwabing (1966–1993).

1967 gründete Hellmut Mehnert das erste Schulungszentrum für Diabetiker in Deutschland.Einer seiner größten beruflichen Erfolge war das weltweit größte Diabetes-Screening im Jahr 1967, das er auf den Weg brachte. Alle Münchner erhielten damals einen Harnzuckerteststreifen zum Messen der Zuckerausscheidung im Urin. 72 Prozent der Münchner Bevölkerung schickten den benutzten Teststreifen und einen Fragebogen zurück – und es zeigte sich, dass deutlich mehr Menschen einen Diabetes hatten, als bis dahin bekannt war.

Präsident der Deutschen Diabetes-Gesellschaft

Hellmut Mehnert wurde 1966 Vorstand der Forschergruppe Diabetes im Institut für Diabetesforschung am Krankenhaus München-Schwabing und später auch deren Ehrenpräsident. Er war außerdem Präsident der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (1972/73), Präsident des Kongresses der Europäischen Diabetes-Gesellschaft (1975 ), Vizepräsident der Internationalen Diabetes Vereinigung (1975 bis 1982) und Vertreter im WHO-Diabetes-Experten-Komitee (1964 bis 1990). Daneben erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem die Paracelsus-Medaille der Deutschen Ärzteschaft im Jahr 2003.

Sein hohes internationales Ansehen wird schon allein daran deutlich, dass UN und Unesco den Hellmut Mehnert Award begründet haben. Damit werden seit 1998 Wissenschaftler beim Welt-Diabetes-Kongress der International Diabetes Federation (IDF) ausgezeichnet. (schu)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird