Streit zwischen Fachverbänden

Dermatologen kritisieren Hautkrebskampagne der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen

Die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen bringen sich bei der operativen Entfernung von Hautkrebs ins Spiel. Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen spricht von Rosinenpickerei - und verweist auf langjährige Erfahrung in der Therapie.

Veröffentlicht:
Wer kümmert sich um Patientinnen und Patienten, die an Hautkrebs erkrankt sind? Die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen verweisen auf freie Op-Kapazitäten und werden dafür von den Dermatologen kritisiert.

Wer kümmert sich um Patientinnen und Patienten, die an Hautkrebs erkrankt sind? Die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen verweisen auf freie Op-Kapazitäten und werden dafür von den Dermatologen kritisiert.

© Jan-Peter Kasper/dpa/picture-alliance

Berlin. Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) kritisiert die aktuelle Hautkrebskampagne der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG). Diese rufe dazu auf, bei „schuppenden Hautstellen, Geschwüren oder Knotenbildungen im Gesicht direkt oder auf Überweisung durch Hautärzte einen Gesichtschirurgen für die operative Behandlung aufzusuchen“, heißt es in einer BVDD-Mitteilung von Freitag. Die Dermatologen kritisieren, dass die DGMKG von einem Problem in der Versorgungssituation des Hautkrebses bei Hautärzten spricht und dagegen auf ausreichende Op-Kapazitäten ihrer Mitglieder verweist.

„Wir lehnen die Rosinenpickerei, die die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurginnen und -chirurgen bei besonders lukrativen Hautkrebsoperationen im Gesicht betreiben, entschieden ab. Die Hautkrebstherapie – auch wenn im Kopf-Halsbereich operiert werden muss – gehört grundsätzlich in die Hände von Dermatologinnen und Dermatologen“, stellt BVDD-Präsident Dr. Ralph von Kiedrowski klar, „denn mit einer Operation allein ist den Betroffenen nicht geholfen.“

Op bei Vorstufen meistens nicht notwendig

Insbesondere die weit verbreiteten Vorstufen von hellem Hautkrebs, die aktinischen Keratosen unterschiedlicher Ausprägung und Stadien, die von der DGMKG als schuppende Hautstellen bezeichnet werden, müssten in den allermeisten Fällen gar nicht operiert werden. Dies gelte im Übrigen auch bei Operationen von manifestem Hautkrebs. „Häufig reichen bereits maßvolle, lokal begrenzte operative Eingriffe aus, um den Hautkrebs zu entfernen. Größere, ausgedehnte Operationen, wie sie sicherlich auch von den Kolleginnen und Kollegen aus der MKG-Chirurgie beherrscht werden, sind die Ausnahme.“

Angesichts von jährlich rund 330.000 neuen Hautkrebsfällen in Deutschland – ca. 46.000 maligne Melanome, über 168.000 Basalzellkarzinome und etwa 116.000 Plattenepithelkarzinome – überrasche die Feststellung der DGMKG, dass Hautärztinnen und Hautärzte laut Nationaler Versorgungskonferenz Hautkrebs (NVKH) nicht ausreichend Versorgungskapazitäten haben, weniger, heißt es. Auf der diesjährigen NVKH haben sich die Fachgesellschaften vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung Gedanken um die Versorgung der Zukunft gemacht.

Es brauche mehr als reine Op-Kapazität

„Verwunderlich ist jedoch, dass ausgerechnet die kleine Fachgruppe der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurginnen und -chirurgen eigenen Angaben zufolge ausreichend OP-Kapazitäten aufweist“, so Dr. von Kiedrowski. Er verweist auf die Statistik der Bundesärztekammer, die aktuell 1.341 ambulant und 484 stationär tätige MKG-Chirurginnen und -chirurgen aus weist. Zum Vergleich: Nach BÄK-Angaben sind 4.964 Dermatologinnen und Dermatologen ambulant und 1.136 stationär tätig. „Wie die MKG-Chirurginnen und -chirurgen vermeintliche Versorgungslücken in unserem Fachbereich schließen wollen, bleibt beim Blick auf diese Daten ein Rätsel“, sagt der BVDD-Präsident.

Zudem braucht es mehr als OP-Kapazität, um die Versorgung der steigenden Patientenzahlen bei Hautkrebs zu gewährleisten. Vielmehr braucht es nach Meinung des BVDD Langzeitkonzepte von der Prävention über Diagnostik und Therapie bis hin zur Nachsorge für die chronisch-lichtgeschädigten Patientinnen und Patienten.

Zu beachten sei auch, dass hausärztliche Praxen Patientinnen und Patienten mit Verdachtsbefunden aus den Hautkrebsscreening-Untersuchungen gemäß Krebsfrüherkennungsrichtlinie überhaupt nicht an Allgemein- oder MKG-Chirurgen überweisen dürften. Diagnosestellung und weitere Therapieentscheidung oblägen den Dermatologinnen und Dermatologen. „Insofern beinhaltet die DGMKG-Mitteilung sogar eine Empfehlung, die den hausärztlichen Praxen Abrechnungsprobleme bescheren kann, wenn gegen Richtlinien verstoßen wird“, warnt von Kiedrowski. Eine Stellungnahme der DGMKG auf Anfrage der Ärzte Zeitung lag bis Redaktionsschluss nicht vor. (kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-pharmakologische Intervention

Rosazea: Vagusnervstimulation womöglich bei Couperose wirksam

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Harald Schneider 18.05.202406:34 Uhr

Die Dermatologische Gesellschaft argumentiert an den Realitäten vorbei. Im Bereich Dermatologie haben GKV oft genug das Problem nur private Hautkrebsvorsorge angeboten zu bekommen, so sie denn überhaupt einen Termin bei einem kassenärztlich tätigen Dermatologen erhalten können. Dies ist sicher der grottenschlechten Honorierung der Fachgruppe geschuldet erklärt aber, warum HÄ und Patienten auf alternative Fachgruppen zurück greifen, um ihre Probleme behandelt zu bekommen.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Lesetipps
Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern