Studie zum Krankheitsverlauf

Diagnose allergisches Asthma oft kein Dauerbefund

Wie verändert sich bei Patienten mit allergischer Rhinitis oder/und allergischem Asthma die Erkrankung je nach gewählter Therapie? Eine Studie gibt Aufschluss.

Veröffentlicht:

ESSEN-DUISBURG. Anhand von Versicherungsdaten hat ein Ärzteteam unter Leitung der Universität Duisburg-Essen untersucht, wie sich bei Patienten mit allergischer Rhinitis oder/und allergischem Asthma die Erkrankung unter dem Einfluss der Therapie verändert (Allergo J Int 2017; DOI 10.1007/s40629-017-0027-x).

Die Studie beruht auf Routinedaten einer bundesweiten gesetzlichen Krankenversicherung aus den Jahren 2007 bis 2012. Ausgewertet wurden 165.446 Versicherte, bei denen im Jahr 2007 eine allergische Rhinitis (AR, 70%), ein allergisches Asthma (AA, 16%) oder beides (ARAA, 14%) dokumentiert worden war. 164.212 Patienten erhielten zu diesem Zeitpunkt nur eine symptomatische Therapie.

Die übrigen unterzogen sich einer spezifischen Immuntherapie (SIT), die bei 1045 Patienten subkutan (SCIT) und bei 189 sublingual (SLIT) appliziert wurde; berücksichtigt wurden nur Patienten, die die SIT wie geplant zu Ende führten.

Bei isolierter AR bzw. AA zu Studienbeginn wurden in den folgenden fünf Jahren ähnliche Entwicklungen registriert: Bei etwa 30% war die Diagnose durchgängig dokumentiert, bei etwa 30% verschwand sie und bei 20% bzw. 13% gab es diagnosefreie Intervalle. Eine zweite respiratorische Allergie kam bei 12% der AR- und 28% der AA-Patienten hinzu. Bei Patienten mit beiden Erkrankungen blieben die Diagnosen ebenfalls zu 30% durchgängig erhalten, während zu 13%, 12% und 9% beide Diagnosen bzw. die AA oder die AR entfielen.

Um die Wirkungen der SIT abschätzen zu können, wurden den damit behandelten AR- und ARAA-Patienten (von den AA-Patienten waren dies zu wenige) jeweils doppelt so viele passende Patienten mit einer rein symptomatischen Therapie gegenübergestellt.

Bei den Rhinitispatienten war die SIT nicht besser als die alleinige Pharmakotherapie, was die Kontinuität der Diagnose bzw. eine zusätzliche Asthmadiagnose betraf. Dagegen kam es bei den zweifach betroffenen Patienten mit SIT häufiger zum Wegfall einer Diagnose, meistens des Asthmas.

Weitere Vorteile der SIT zeigten sich in der (begleitenden) Pharmakotherapie: Zwar war der Anteil an AR- wie ARAA-Patienten mit einer medikamentösen Rhinitistherapie während des Follow-up genauso hoch wie bei den entsprechenden Patienten ohne SIT, Asthmamedikamente wurden jedoch seltener verordnet.

Außerdem war bei den SIT-Patienten die Wahrscheinlichkeit für eine kontinuierliche Behandlung mit Asthma- oder Rhinitismedikamenten reduziert – um 25% bei AR und um 35% bei AAR. Damit hatten die SIT-Patienten auch eine größere Zahl an medikationsfreien Jahren. (bs)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung