Drei Viertel der Bundesbürger sind Nichtraucher

Veröffentlicht:

WIESBADEN/KÖLN (dpa). Der Kampf gegen den blauen Dunst zeigt nur allmählich Wirkung. Öffentliche Rauchverbote, wachsendes Gesundheitsbewusstsein und Imageverlust von Tabakabhängigen lassen den Anteil der Nichtraucher recht langsam steigen: Fast drei Viertel der Bundesbürger gaben bei der Haushaltsbefragung Mikrozensus 2009 an, Nichtraucher zu sein. Das ist nur ein Prozentpunkt mehr als vier Jahre zuvor, teilte das Statistische Bundesamt mit. Einen Trend sehen die Fachleute jedoch, weil weniger junge Leute rauchen. Unabhängig vom Alter falle es Frauen schwerer als Männern, das Rauchen aufzugeben, warnen sie. Dabei seien sie noch anfälliger für die damit verbundenen Gesundheitsschäden als Männer.

Das Einstiegsalter für den ersten Glimmstängel ist im Vierjahresvergleich leicht gesunken, von 18,0 auf 17,8 Jahre. "Vermutlich fangen viele früher an, hören aber auch früher wieder auf", erklärt Karin Lange, die für Gesundheitsfragen beim Mikrozensus zuständig ist. Denn der Nichtraucheranteil sei vor allem bei den 15- bis 24-Jährigen gestiegen." Der höchste Raucheranteil findet sich dagegen bei den 25- bis 29-Jährigen. In diesem Alter greifen auch besonders viele Frauen zur Fluppe. Mit zunehmendem Alter rauchen dann wieder weniger. Am seltensten zünden sich Seniorinnen ab 75 Jahren eine Zigarette an.

Fast 80 Prozent aller Frauen in Deutschland kommen laut Statistischem Bundesamt ohne Tabak-Genuss aus. Von den Männern rauchen demnach nur 70 Prozent überhaupt nicht. Der Anteil der Ex-Raucher unter den Nichtrauchern ist jedoch bei den Männern mit 25 Prozent höher als bei den Frauen mit 15 Prozent, denen das Aufhören schwerer fällt. Sie rauchten häufiger, um sich in stressigen Situationen zu beruhigen, sagte Professor Elisabeth Pott von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Außerdem hätten sie mehr Angst, zuzunehmen, wenn sie die Qualmerei beenden. "Die Gesundheit von Frauen ist für Schäden infolge des Rauchens besonders anfällig", warnt Pott. "Wie Studien belegen, reichen bei Frauen geringere Tabakmengen, um das Risiko für chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauferkrankungen oder Krebs zu erhöhen", so Pott. "Seit vielen Jahren steigt die Zahl der an Lungenkrebs erkrankten Frauen. Aber auch die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs oder Brustkrebs wird durch das Rauchen wahrscheinlicher." Der Tabakrauch beschleunige zudem die Alterung der Haut und erhöhe das Risiko für Atemwegserkrankungen und Osteoporose.

Rauchertypische Krebserkrankungen der Frauen haben erheblich zugenommen, warnen auch die Statistiker. Als Todesursache hätten sich diese Krebserkrankungen innerhalb von zehn Jahren sogar nahezu verdoppelt: So seien 2008 durchschnittlich 31,2 Frauen je 100 000 Einwohner an vom Rauchen verursachten Krebs gestorben. Bei Männern blieb der Anteil zwar etwa gleich, mit 76,4 auf 100 000 Einwohner waren es aber immer noch mehr als doppelt so viele wie bei Frauen. Insgesamt starben etwa 43 830 Menschen der Statistik zufolge 2008 an für Raucher typischen Krebsarten. Das waren etwa 5,2 Prozent aller Sterbefälle. Schätzungen zufolge erliegen aber bis zu dreimal so viele Menschen den Folgen des Rauchens, sagt Torsten Schelhase vom Referat Gesundheitsstatistiken.

Die Techniker Krankenkasse (TK) betont die Gefahren des Passivrauchens. "Vielen ist nicht bewusst, dass Nichtraucher, die Tabakrauch aus der Raumluft einatmen, die gleichen Erkrankungen wie Raucher erleiden können", warnt Jana Flommersfeld von der TK Hessen in Frankfurt. Wer regelmäßig dem blauen Dunst ausgesetzt sei, habe ein um 20 bis 30 Prozent höheres Risiko an Lungenkrebs zu erkranken. Die TK lehne daher die Aufweichung des Nichtraucherschutzgesetzes wie in Hessen ab. Denn: Eine Studie zeige, dass in Toronto seit der Einführung des Rauchverbots 1999 deutlich weniger Menschen mit Herz- Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall sowie mit Atemwegserkrankungen in die Notaufnahme der Krankenhäuser gebracht worden seien.

Top-Thema Welt-Nichtrauchertag: Jugendliche Raucher gefährden ihre Knochen Drei Viertel der Bundesbürger sind Nichtraucher Keine neuen Kunden für die Tabakindustrie! Tabakprävention in Schulen - das klappt ziemlich gut Zahnärzte wollen Warnhinweis: "Rauchen kostet Zähne" Welt-Nichtrauchertag: Schwangere Raucherinnen besser aufklären Studienteilnehmer gesucht: 2010 Rauchfrei genießen   Kommentar: Ja zu Rauch- und Werbeverboten! Buchtipp: Anstiftung zum Nichtrauchen

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer