Kommentar

Dualer Schutz für Knochen und Brust

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:

Bisphosphonate sind seit langem etabliert zur Senkung des Frakturrisikos bei Patienten mit Osteoporose. Außerdem schützen sie Krebskranke, zum Beispiel Frauen mit Brustkrebs, vor skelettbezogenen Komplikationen. Substanzen aus dieser Gruppe können aber anscheinend noch mehr: In den vergangenen Jahren hat es aus mehreren Studien Hinweise gegeben, dass sie bei Frauen mit Brustkrebs im Frühstadium das Rezidivrisiko senken. Und einer aktuellen US-Studie zufolge könnten sie sich auch zur Primärprävention von Brustkrebs eignen. Einen solchen Test haben bisher nur der selektive Estrogen-Rezeptor-Modulator Raloxifen sowie Tamoxifen bestanden. Für beide Substanzen ist ein knochen- und brustschützender Effekt nachgewiesen.

Auch mit Bisphosphonaten wie Alendronat oder Zoledronat haben Frauen ein deutlich geringeres Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, hat eine Fall-Kontroll-Studie jetzt ergeben. Die US-Forscher haben eine mögliche Erklärung für die Schutzwirkung von Aminobisphosphonaten: Die Substanzen hemmen nicht nur die Knochenresorption, sondern greifen in den Mevalonat-Stoffwechsel ein. Und dadurch könne auch das Überleben von Tumorzellen beeinträchtigt werden, so die Forscher.

Lesen Sie dazu auch: Bisphosphonat-Therapie: Dann haben Frauen ein geringeres Brustkrebsrisiko

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Früherkennung

Brustkrebs: Mit KI die Sicherheit der Diagnosen erhöhen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Brustkrebs-Früherkennung

Mamma-Diagnostik: Künftig wirft auch die KI einen Blick darauf

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.