Public Health and Social Measures aktualisiert

ECDC-Empfehlungen zu gesundheitlichen Notfällen und Pandemien

Basierend aus den Erfahrungen der Corona-Pandemie hat das ECDC Empfehlungen zu Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit und des Sozialwesens bei Notfällen und Pandemien veröffentlicht.

Veröffentlicht:
Was bei der Planung von Maßnahmen im Fall einer Pandemie beachtet werden sollte, hat das ECDC in neuen Empfehlungen zusammengefasst.

Was bei der Planung von Maßnahmen im Fall einer Pandemie beachtet werden sollte, hat das ECDC in neuen Empfehlungen zusammengefasst.

© bluedesign / stock.adobe.com

Stockholm. Das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) hat die wichtigsten strategischen und operativen Überlegungen veröffentlicht, die für die Bereitschaftsplanung von Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit und des Sozialwesens (Public Health and Social Measures - PHSM) in der EU/im EWR bei gesundheitlichen Notfälle und Pandemien erforderlich sind (PHSM for health emergencies and pandemics in the EU/EEA; online 20. März). Das meldet am Mittwoch das ECDC.

PHSM beziehen sich auf nicht-pharmazeutische Maßnahmen, die in der Gemeinschaft durchgeführt werden, um die Verbreitung von Infektionskrankheiten einzudämmen. In den Anfangsphasen der COVID-19-Pandemie waren sie die wichtigste Maßnahme des öffentlichen Gesundheitswesens, insbesondere bevor medizinische Gegenmaßnahmen, einschließlich Impfstoffe, in großem Umfang zur Verfügung standen.

Lehren aus COVID-19-Pandemie integriert

„Es ist wahrscheinlich, dass in den frühen Phasen künftiger Pandemien erneut auf PHSM zurückgegriffen wird“, wird Jonathan Suk, ECDC-Hauptexperte für Notfallvorsorge und -reaktion in der Meldung zitiert. „Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Lehren aus der COVID-19-Pandemie weiterhin gezogen werden und in die Pandemievorsorgepläne einfließen, so dass die Entscheidungsfindung und die Maßnahmen bei künftigen gesundheitlichen Notfällen und Pandemien unterstützt werden.

Das ECDC gibt Empfehlungen für fünf Bereiche:

  • Integration der PHSM in die Gesundheitssicherheits-Regierungs-Umgebung, also in die Prozesse, Strukturen und Institutionen, die für die Überwachung und das Management des Gesundheitssystems eines Landes verantwortlich sind,
  • Überwachung und Bewertung der Umsetzung von PHSM,
  • Bewertung der breiten sozialen und gesundheitspolitischen Auswirkungen von PHSM,
  • Vertrauensbildung und Sicherstellung einer effektiven Kommunikation durch Einbeziehung der Gemeinschaft und
  • Verbesserung der multidisziplinären Koordination bei der Entscheidungsfindung.

Dieser Leitfaden basiert auf den Ergebnissen von zwei Expertenkonsultationen, die das ECDC im Juni 2022 und im Mai 2023 durchgeführt hat, und stützt sich auf zahlreiche Erfahrungen und einschlägige Dokumente des ECDC und der Weltgesundheitsorganisation (WHO), heißt es in der Meldung weiter. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus