Asthma

EU-Zulassung für Atectura® Breezhaler®

Die Europäische Kommission hat die Zulassung für Atectura® Breezhaler® (Indacaterol/Mometasonfuroat) als Erhaltungstherapie bei Asthma für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren erteilt.

Veröffentlicht:

Nürnberg. Die Europäische Kommission hat die Zulassung für Atectura® Breezhaler® (Indacaterol/Mometasonfuroat, IND/MF) erteilt. Die einmal täglich anzuwendende fixe Zweierkombination aus einem langwirksamen Beta2-Agonisten (LABA) und einem inhalativen Kortikosteroid (ICS) ist als Erhaltungstherapie bei Asthma für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren indiziert, die mit einem ICS und inhalativen, kurzwirksamen Beta2-Agonisten (SABA) nicht ausreichend kontrolliert sind. IND/MF wird einmal täglich im Breezhaler®-Inhalator angewendet. Die Zulassung umfasst die IND/MF-Dosierungen 125 μg/62,5 μg, 125 μg/127,5 μg und 125 μg/260 μg.

Die EU-Zulassung basiert auf den umfangreichen Daten der Phase-III-Studien PALLADIUM und QUARTZ, in denen rund 3000 Patienten mit Asthma eingeschlossen waren. Die Studien untersuchten als Teil des klinischen Phase-III-Entwicklungsprogramms PLATINUM die Wirksamkeit und Sicherheit von IND/MF. In beiden Studien wurde sowohl der primäre Endpunkt, die Überlegenheit von IND/MF gegenüber einer MF-Monotherapie beim Effekt auf die Lungenfunktion anhand Trough-FEV1 als auch der sekundäre Endpunkt, die Überlegenheit beim Effekt auf die Krankheitskontrolle anhand des Asthma Control Questionnaire (ACQ-7), erreicht.

In den Studien PALLADIUM und QUARTZ zeigte sich IND/MF einer ICS-Monotherapie mit MF bei der Verbesserung der Lungenfunktion und Asthma-Kontrolle signifikant überlegen (p < 0,001). In weiteren Analysen der PALLADIUM-Studie wurde zudem eine signifikante Verbesserung der Lungenfunktion unter IND/MF gegenüber dem LABA/ICS-Therapiestandard bestehend aus Salmeterol/Fluticasonpropionat (SAL/FLU) beobachtet (p = 0,040).

Neben der nun erfolgten EU-Zulassung für IND/MF erhielt Ende April 2020 die erste einmal täglich anzuwendende fixe Dreierkombination Enerzair® Breezhaler® (Indacaterol/Glycopyrronium/Mometasonfuroat, IND/GLY/MF) eine Zulassungsempfehlung vom Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA (CHMP). Laut Empfehlung ist die Kombination geeignet für erwachsene Patienten, die trotz einer inhalativen Kombinationstherapie aus LABA und hochdosiertem ICS unkontrolliert sind und mindestens eine Exazerbation im Vorjahr hatten. (eb)

Quelle: Mitteilung von Novartis

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand