Asthma

EU-Zulassung für Atectura® Breezhaler®

Die Europäische Kommission hat die Zulassung für Atectura® Breezhaler® (Indacaterol/Mometasonfuroat) als Erhaltungstherapie bei Asthma für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren erteilt.

Veröffentlicht:

Nürnberg. Die Europäische Kommission hat die Zulassung für Atectura® Breezhaler® (Indacaterol/Mometasonfuroat, IND/MF) erteilt. Die einmal täglich anzuwendende fixe Zweierkombination aus einem langwirksamen Beta2-Agonisten (LABA) und einem inhalativen Kortikosteroid (ICS) ist als Erhaltungstherapie bei Asthma für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren indiziert, die mit einem ICS und inhalativen, kurzwirksamen Beta2-Agonisten (SABA) nicht ausreichend kontrolliert sind. IND/MF wird einmal täglich im Breezhaler®-Inhalator angewendet. Die Zulassung umfasst die IND/MF-Dosierungen 125 μg/62,5 μg, 125 μg/127,5 μg und 125 μg/260 μg.

Die EU-Zulassung basiert auf den umfangreichen Daten der Phase-III-Studien PALLADIUM und QUARTZ, in denen rund 3000 Patienten mit Asthma eingeschlossen waren. Die Studien untersuchten als Teil des klinischen Phase-III-Entwicklungsprogramms PLATINUM die Wirksamkeit und Sicherheit von IND/MF. In beiden Studien wurde sowohl der primäre Endpunkt, die Überlegenheit von IND/MF gegenüber einer MF-Monotherapie beim Effekt auf die Lungenfunktion anhand Trough-FEV1 als auch der sekundäre Endpunkt, die Überlegenheit beim Effekt auf die Krankheitskontrolle anhand des Asthma Control Questionnaire (ACQ-7), erreicht.

In den Studien PALLADIUM und QUARTZ zeigte sich IND/MF einer ICS-Monotherapie mit MF bei der Verbesserung der Lungenfunktion und Asthma-Kontrolle signifikant überlegen (p < 0,001). In weiteren Analysen der PALLADIUM-Studie wurde zudem eine signifikante Verbesserung der Lungenfunktion unter IND/MF gegenüber dem LABA/ICS-Therapiestandard bestehend aus Salmeterol/Fluticasonpropionat (SAL/FLU) beobachtet (p = 0,040).

Neben der nun erfolgten EU-Zulassung für IND/MF erhielt Ende April 2020 die erste einmal täglich anzuwendende fixe Dreierkombination Enerzair® Breezhaler® (Indacaterol/Glycopyrronium/Mometasonfuroat, IND/GLY/MF) eine Zulassungsempfehlung vom Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA (CHMP). Laut Empfehlung ist die Kombination geeignet für erwachsene Patienten, die trotz einer inhalativen Kombinationstherapie aus LABA und hochdosiertem ICS unkontrolliert sind und mindestens eine Exazerbation im Vorjahr hatten. (eb)

Quelle: Mitteilung von Novartis

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?