Ebola-Impfstoff von Tabakpflanzen produziert

PHOENIX (ple). US-Forschern ist es gelungen, einen Impfstoff gegen den Ebola-Erreger herzustellen.

Veröffentlicht:

Im Tierversuch schützte der von Tabakpflanzen produzierte Impfstoff 80 Prozent der Mäuse, die 84 Tage nach Abschluss der Impfung durch eine für ungeimpfte Tiere tödliche intraperitoneale Injektion mit hämorrhagisches Fieber auslösenden Ebolaviren infiziert wurden (PNAS 2011; online 5. Dezember).

Der Impfstoff besteht aus dem Glykoprotein GP1 von Ebolaviren, gekoppelt an einen monoklonalen Antikörper. Durch zusätzliche Applikation des Immunstimulators PIC wurde die Wirkung der Vakzine verstärkt.

Nach Ansicht der Forscher haben sie mit dem Impfstoff eine Virus-freie Vakzine in der Hand, die als Grundlage für den Schutz der Bevölkerung vor bioterroristischen Angriffen mit Ebola-Viren geeignet sein könnte.

Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Post-hoc-Analyse

Herzinsuffizienz: Diuretika-Dosis reduzieren – wie riskant ist das?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?