Phyto-Forum

Eltern wählen oft lieber pflanzliche Arzneien

Veröffentlicht:
Besonders bei Erkältungen und Magen-Darm-Erkrankungen behandeln viele Eltern ihre Kinder mit einem pflanzlichen Präparat.

Besonders bei Erkältungen und Magen-Darm-Erkrankungen behandeln viele Eltern ihre Kinder mit einem pflanzlichen Präparat.

© Harald / fotolia.com

Ein Kollege fragt: Was sind die wichtigsten Vorteile pflanzlicher Präparate bei Kindern?

Professor Karen Nieber: Die Therapie mit pflanzlichen Arzneimitteln bei Kindern und Jugendlichen hat in Deutschland eine lange Tradition. Dies gilt sowohl für die ärztliche Verordnung als auch für die Selbstmedikation.

Schwerpunkte für den Einsatz von Phytopharmaka sind Erkältungskrankheiten, Hauterkrankungen, Magen-Darm-Beschwerden, sowie psychosomatische und psychovegetative Störungen. Sie sind wegen ihrer guten bis sehr guten Verträglichkeit für Kinder und Jugendliche besonders gut geeignet. Ihre Wirksamkeit ist für viele Indikationen durch Studien und Anwendungsbeobachtungen belegt.

Allerdings findet sich auf den Beipackzetteln vieler schon seit Jahren gebräuchlicher Phytopharmaka der Hinweis, dass das Präparat bei Kindern unter 12 Jahren "aufgrund des Fehlens von ausreichenden Daten zur Unbedenklichkeit und Wirksamkeit nicht empfohlen wird".

Tatsächlich fehlen für viele pflanzliche Präparate wissenschaftlich erhobene aussagekräftige Daten zur Anwendung besonders bei kleinen Kindern. Dies setzt keinesfalls voraus, dass das pflanzliche Präparat bei Kleinkindern nicht wirkt oder gar gefährlich ist, sondern nur, dass es keine ausreichenden Studien hierfür gibt.

Häufig fehlen Studien bei kleinen Kindern

Dadurch stehen viele Kinderärzte allerdings vor dem Problem, dass sie sich an zahlreichen Produkten nicht bedienen wollen und die Behandlungsmöglichkeiten stark eingegrenzt sind.

Ein Produkt, das sich bei Erwachsenen bewährt hat, muss nicht zwangsweise auch Kindern helfen. Daher scheint die Kritik berechtigt, dass viel mehr Phytopharmaka geprüft werden sollten, ob sie für Kinder unbedenklich sind.

In diesem Zusammenhang interessant ist eine Untersuchung der Leipziger Kinderklinik (Dtsch Med Wochenschr. 2010; 135: 959) in der durch einen standardisierten Fragebogen 413 Eltern zum Einsatz pflanzlicher Arzneimittel befragt wurden.

Besonders bei Erkältungs- und Magen-Darm-Erkrankungen behandeln 86 Prozent der Eltern ihre Kinder nach Möglichkeit mit einem pflanzlichen Arzneimittel. Als häufigste Informationsquelle wurde mit 80 Prozent der Kinderarzt und nur mit 4,2 Prozent ein Heilpraktiker angegeben.

Auch Apfelsaft oder Bananen enthalten Alkohol

Trotzdem sind immer wieder Eltern verunsichert, da in pflanz lichen Arzneimitteln oft Alkohol enthalten ist. Tatsächlich werden mit Phytopharmaka sehr geringe maximale Blutalkoholkonzentrationen erreicht , etwa 0,008 Promille bei Einnahme eines Phytopharmakons mit 12 Prozent Alkohol oder 0,015 Promille durch die Einnahme eines Phytopharmakons mit 30 Prozent Alkohol.

Im Übrigen ist zu bedenken, dass Kinder Alkohol nicht nur durch pflanzliche Arzneimittel aufnehmen. So enthält zum Beispiel eine reife Banane etwa 0,3 Prozent und Apfelsaft etwa 0,4 Prozent Alkohol.

Da bei diesen Lebensmitteln die aufgenommenen Alkoholmengen bedeutend größer sind, besteht bei der vorschriftsmäßigen Anwendung von Phytopharmaka mit Alkohol für Kinder keine Gefahr.

Mehr zum Thema

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel