Erfolgreich im Kampf gegen hohen Salzkonsum

Veröffentlicht:

MAILAND (ob) Die portugiesische Hypertonie-Gesellschaft hat mit einer beispiellosen Medienkampagne Erfolge im Kampf gegen den nach ihrer Ansicht zu hohen Salzkonsum im Lande erzielt. Das portugiesische Parlament hat als Konsequenz inzwischen ein Gesetz verabschiedet, das den Salzgehalt in industriell hergestellten Lebensmitteln beschränkt, berichtete Dr. Luis Martin jüngst beim Hypertonie-Kongress in Mailand.

Experten erhoffen sich jetzt positive Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung. Portugal zählt zu den europäischen Ländern mit der höchsten Rate an Schlaganfällen. Anstoß zur Kampagne in der Presse, im Internet sowie im Rundfunk und Fernsehen gaben Studiendaten, wonach der durchschnittliche Salzkonsum der Portugiesen dem Doppelten der empfohlenen Menge entspricht.

Lesen Sie dazu auch: Blutdrucksenkung - zuviel des Guten kann zum Risiko werden Mit Aufklärung und Tricks zum gesunden Lebenstil

Lesen Sie dazu auch Kardio in Kürze: Große Unterschiede bei Arrhythmie-Behandlung Mehr Nichtraucher nach intensiver Beratung

Nur für Fachkreise: KHK-Therapie mit antiglykämischem Zusatzeffekt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern