Publikation des MDK Nord

Erste Erfahrungen von Gutachtern und Therapeuten mit Cannabis-Therapie

Für die „Ärzte Zeitung“ kommentiert Experte Dr. Johannes Horlemann eine Publikation des MDK Nord. Der hat ausgewertet, mit welchen Problemen Ärzte bei der Verordnung von Cannabispräparaten zu kämpfen haben.

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Der für Schleswig-Holstein und Hamburg zuständige MDK Nord hat 2200 Anträge auf die Therapie mit Cannabis bei chronischen Schmerzen ausgewertet (Schmerz 2019; 33:437-442). Die „Ärzte Zeitung“ hat den DGS-Präsidenten Dr. Johannes Horlemann aus Kevelaer um Kommentare zu einigen Thesen der Publikation gebeten.

1. These: Nicht selten werden laut MDK Nord aufgrund des Wunsches der Patienten nach Cannabispräparaten Therapiealternativen mit besserer Evidenz nicht in Betracht gezogen.

Horlemann: „Ein Patient muss alle Optionen einer Standardtherapie durchlaufen haben, bevor Cannabinoide in Betracht kommen. Verordnern von Cannabis-Präparaten sollte die multimodale Schmerztherapie ein Begriff sein.“

2. These: Ein Drittel aller vorgelegten Anträge beim MDK Nord seien unvollständig gewesen und konnten daher nicht abschließend beurteilt werden.

Horlemann: „Die Zahlen der Barmer GEK, der Techniker Krankenkasse und der AOK sind deutlich niedriger. Hauptablehnungsgrund deutschlandweit ist das Nichtausschöpfen der Standardtherapien.“

3. These: Die Begriffe „schwerwiegende Erkrankung“ oder „schwerwiegende Symptome“ seien unzureichend definiert und ließen erhebliche Interpretationsspielräume zu.

Horlemann: „Eine schwere Beeinträchtigung der Lebensqualität ist im Sozialgesetzbuch (SGB V) für die Palliativmedizin eindeutig definiert: nicht kontrollierbare Schmerzen, schwere urogenitale Symptomatik, Endstadien von internistischen und neurologischen Erkrankungen und schwere Infektionskrankheiten im Endstadium wie Aids. Aber zum Beispiel auch ein Morbus Sudeck, der mit permanenten starken Schmerzen einhergeht, der für Schlaflosigkeit und Arbeitsunfähigkeit sorgt, kann meiner Meinung nach als eine schwerwiegende Erkrankung gelten.“

4. These: In vielen Anträgen zeige sich eine unrealistisch überhöhte Erwartung seitens der Patienten an eine Cannabis-Therapie, oft gepaart mit Unterschätzung potenzieller Risiken.

Horlemann: „Das ist eine tendenziöse Behauptung, denn diese Erwartung kann aus keinem Antrag hervorgehen. Wenn die Indikation stimmt, ist meistens auch ein Behandlungseffekt zu erwarten. Zu beachten ist dabei, dass die Cannabis-Therapie immer eine Add-on-Therapie ist. Und: Cannabinoide sind eine sehr nebenwirkungsarme Substanzgruppe.“

5. These: Fertigarzneimittel oder standardisierte Rezepturen seien zu bevorzugen. Cannabisblüten werden kritisch gesehen, der von Befürwortern angeführte Entourage-Effekt (Zusammenspiel aller in den Blüten enthaltenen Bestandteile) sei nicht hinreichend belegt.

Horlemann: „Das stimmt. Einem Patienten mit chronischen Schmerzen, der an die Terpen-Wirkung glaubt, würde ich aber dennoch entgegenkommen.“ (ner)

Lesen Sie dazu auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten