Kommentar zur Kindermedizin

Fallpauschalen fehl am Platz

Zwanzig Minuten für die Blutabnahme: keine Seltenheit auf Kinderstationen. Wirtschaftlichkeit kann nicht Maß aller Dinge sein.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Man kann mit Kindermedizin in diesem System keinen Gewinn machen.“ Was so zynisch klingt, ist das ernüchternde Fazit von Dr. Florian Hoffman, Sprecher der Sektion Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin in der Fachgesellschaft DIVI. Er arbeitet in München und weiß, wovon er spricht, nämlich dass Kleinkinder eine Odyssee erleben, weil Personalengpässe die Aufnahme in Spezialabteilungen nicht zulassen.

Vor wenigen Wochen hatte das Magazin „Kontraste“ darüber berichtet. Oft vertröste man andere Krankenhäuser auf den nächsten Tag – so auch das bittere Fazit des IPPNW-Arztes Dr. Alex Rosen aus Berlin. Und dann heißt es: „Das Kind hat leider die Nacht nicht geschafft.“

Diese Situation spitzt sich weiter zu: In der Berliner Kinderklinik der Charité sind etwa 20 Prozent der Intensivbetten gesperrt, weil das Personal fehlt. Gesundheitsminister Spahn will sich des Problems annehmen und das Fallpauschalensystem dort prüfen. Ist die Faktenlage denn wirklich so dünn?

Da passt es doch perfekt, über die Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz zu sprechen. Wie wär’s denn mit dem Anspruch auf eine adäquate medizinische Betreuung? Hier legt die Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin zu Recht den Finger in die Wunde.

Schreiben Sie dem Autor: vdb@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern