Rheumatologie

Feuerwerk an Innovationen hält an

Die Ära der Immuntherapien in der Rheumatologie geht mit zwei neuen Zulassungen und mehreren völlig neuen Wirkmechanismen in die nächste Runde.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

WIESBADEN. In den nächsten Tagen bis Wochen dürfte sich in Europa das Spektrum der rheumatologischen Arzneimitteltherapie an zwei wichtigen Punkten erweitern, sagte Professor Gerd Burmester von der Charité Berlin.

Die European Medicines Agency (EMA) hat nämlich zwei "positive opinions" abgegeben, der letzte Schritt vor einer offiziellen Zulassung. Die eine betrifft den IL-1-beta-Antikörper Canakinumab.

Er betritt jetzt aller Wahrscheinlichkeit nach bei der Gicht die Arena. Das sei vor allem für Patienten mit therapieresistenter Gicht eine sehr gute Nachricht, so Burmester.

Die zweite Positivempfehlung betrifft einen alten Bekannten, den Anti-CD20-Antikörper Rituximab. Er dürfte jetzt auch offiziell für Patienten mit ANCA-assoziierten Vaskulitiden zugelassen werden.

Es gibt außerdem einige völlig neue Therapieansätze, die viele Rheumatologen mit großer Spannung verfolgen. Seitens der Biologika bringt sich der in Deutschland entwickelte Antikörper Mavrilimumab in Stellung.

"Er richtet sich gegen den Wachstumsfaktor GM-CSF und hat sich in einer ersten klinischen Studie bei Rheumatoider Arthritis als sehr wirksam erwiesen", so Burmester.

20 Small Molecules in Studien

Eine erhebliche Dynamik zeigt sich auch bei den "small molecules", also kleinen Hemmstoffen von Proteinkinasen. Sie dürften zur nächsten großen Welle in der Rheumatologie werden.

"Small molecules sind einfacher herstellbar als Biologika und können oft als Tablette eingenommen werden", fasste Professor Ulf Müller-Ladner von der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim die Vorteile zusammen.

Als wegweisend gilt der Januskinase-Hemmer Tofacitinib, der in den USA und Japan schon für die RA zugelassen ist. Die EMA arbeitet noch daran. Mittlerweile gebe es 4-JahresDaten mit gutem Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil, so Müller-Ladner.

Auch bei Patienten, die mit TNFalfa-Blockern vorbehandelt sind, sei das Molekül hoch effektiv.

Jenseits von Tofacitinib tut sich ein weites Feld auf: Rund 20 andere "small molecules" sind derzeit bei unterschiedlichen rheumatologischen Indikationen in klinischen Studien.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten