Frakturen infolge Niedrig-Trauma oft auch bei Adipösen

Veröffentlicht:

CAMBRIDGE (ikr). Von Frakturen infolge sogenannter Niedrig-Energie-Traumata sind offenbar nicht nur häufig untergewichtige sondern auch viele adipöse Frauen betroffen (JBMR 2010; 25: 292). Britische Forscher haben 805 Frauen in der Postmenopause mit einer Niedrig-Energie-Fraktur untersucht. 19 Prozent von ihnen waren adipös (BMI 30 bis 34,9) und mehr als acht Prozent extrem fettleibig mit einem BMI von mindestens 35. Allerdings hatten immerhin 59 Prozent der adipösen und 73 Prozent der stark adipösen Frauen eine normale Knochenmineraldichte - gemessen mit der international anerkannten DXA (Dual-X-Ray-Absorptiometrie)-Methode. Und nur zwölf Prozent der adipösen und 4,5 Prozent der extrem dicken Frauen hatten eine Osteoporose. Nach Ansicht der Forscher sollte nun möglichst rasch der Pathomechanismus der Niedrig-Trauma-Frakturen bei Adipösen geklärt werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung