Frakturen infolge Niedrig-Trauma oft auch bei Adipösen

Veröffentlicht:

CAMBRIDGE (ikr). Von Frakturen infolge sogenannter Niedrig-Energie-Traumata sind offenbar nicht nur häufig untergewichtige sondern auch viele adipöse Frauen betroffen (JBMR 2010; 25: 292). Britische Forscher haben 805 Frauen in der Postmenopause mit einer Niedrig-Energie-Fraktur untersucht. 19 Prozent von ihnen waren adipös (BMI 30 bis 34,9) und mehr als acht Prozent extrem fettleibig mit einem BMI von mindestens 35. Allerdings hatten immerhin 59 Prozent der adipösen und 73 Prozent der stark adipösen Frauen eine normale Knochenmineraldichte - gemessen mit der international anerkannten DXA (Dual-X-Ray-Absorptiometrie)-Methode. Und nur zwölf Prozent der adipösen und 4,5 Prozent der extrem dicken Frauen hatten eine Osteoporose. Nach Ansicht der Forscher sollte nun möglichst rasch der Pathomechanismus der Niedrig-Trauma-Frakturen bei Adipösen geklärt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie