Das hat einen einfachen Grund: "Die Diagnose PAH ist deshalb schwierig, weil die Symptome, nämlich Dyspnoe, Synkopen und Schwindel, völlig unspezifisch sind", sagt Dr. Stephan Rosenkranz, von der Uniklinik Köln. Besonders nahe liegt der Verdacht bei Patienten mit Kollagenosen oder HIV-Infektion, die solche Symptome haben.

Aber auch ältere Patienten mit kardipulmonalen Grunderkrankungen haben häufig Lungenhochdruck. Etwa jeder dritte COPD-Patient erkrankt daran. "Wichtig für den Arzt in der Praxis ist, an die pulmonale Hypertonie zu denken und weitere Untersuchungen zu veranlassen", so Rosenkranz.

Bei Verdacht sollten die Patienten echokardiographisch auf Zeichen der Rechtsherzhypertrophie untersucht werden. Die Diagnose, wird letzlich durch eine Katheteruntersuchung des rechten Herzens gesichert. Sie sollte möglichst früh gestellt werden, weil heute mit Prostazyklinanaloga, einem Endothelin-Antagonisten und einem PDE-5-Hemmer medikamentöse Therapien zur Verfügung stehen.

Im Frühstadium der PAH kommt es durch Vasokonstriktion im Lungenkreislauf zum Druckanstieg. Später finden in der Gefäßwand Umbauvorgänge, das sogenannte Remodeling, statt. Mittel wie Bosentan oder Sildenafil senken den Druck und haben günstige Effekte auf das Remodeling.

Um pulmonale Hypertonie geht es heute in der Sommer-Akademie. Und: Mit den Akademie-Folgen können Sie wieder CME-Punkte sammeln! Mit den 25 Folgen kann man insgesamt zehn CME-Punkte bekommen.

Besuchen Sie die Sommer-Akademie >>>

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

ARE in Grafiken

Zahl der Influenza-Infektionen steigt

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Eine Frau nimmt eine Tablette ein

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin