Das hat einen einfachen Grund: "Die Diagnose PAH ist deshalb schwierig, weil die Symptome, nämlich Dyspnoe, Synkopen und Schwindel, völlig unspezifisch sind", sagt Dr. Stephan Rosenkranz, von der Uniklinik Köln. Besonders nahe liegt der Verdacht bei Patienten mit Kollagenosen oder HIV-Infektion, die solche Symptome haben.

Aber auch ältere Patienten mit kardipulmonalen Grunderkrankungen haben häufig Lungenhochdruck. Etwa jeder dritte COPD-Patient erkrankt daran. "Wichtig für den Arzt in der Praxis ist, an die pulmonale Hypertonie zu denken und weitere Untersuchungen zu veranlassen", so Rosenkranz.

Bei Verdacht sollten die Patienten echokardiographisch auf Zeichen der Rechtsherzhypertrophie untersucht werden. Die Diagnose, wird letzlich durch eine Katheteruntersuchung des rechten Herzens gesichert. Sie sollte möglichst früh gestellt werden, weil heute mit Prostazyklinanaloga, einem Endothelin-Antagonisten und einem PDE-5-Hemmer medikamentöse Therapien zur Verfügung stehen.

Im Frühstadium der PAH kommt es durch Vasokonstriktion im Lungenkreislauf zum Druckanstieg. Später finden in der Gefäßwand Umbauvorgänge, das sogenannte Remodeling, statt. Mittel wie Bosentan oder Sildenafil senken den Druck und haben günstige Effekte auf das Remodeling.

Um pulmonale Hypertonie geht es heute in der Sommer-Akademie. Und: Mit den Akademie-Folgen können Sie wieder CME-Punkte sammeln! Mit den 25 Folgen kann man insgesamt zehn CME-Punkte bekommen.

Besuchen Sie die Sommer-Akademie >>>

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie Husten

Otogener Husten und andere HNO-Ursachen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung