Frühe Toxin-Therapie bei Spastiken kann Gelenkschäden vermeiden

FRANKFURT / MAIN (mut). Bei Kindern mit Spastiken aufgrund einer infantilen Zerebralparese (ICP) kann eine frühe Therapie mit Botulinumtoxin Schäden wie Gelenks-Dysplasien, -Luxationen und Gelenkskontrakturen vermeiden. Häufig genügt es bei der Therapie bereits, die Substanz in einen Muskel zu injizieren, um die Beweglichkeit einer Extremität erheblich zu verbessert.

Veröffentlicht:

Das optimale Zeitfenster für eine Therapie mit Botulinumtoxin (BTX) liege bei Kindern mit Spasmen bei etwa zwei bis sechs Jahren, so Dr. Ulf Hustedt vom Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) der Städtischen Kliniken in Frankfurt a. M.-Höchst. In dieser Zeit seien die Umbauvorgänge in der Muskulatur, wie sie durch die Spasmen verursacht werden, noch nicht weit fortgeschritten, sagte Hustedt zur "Ärzte Zeitung". Ein Beispiel: Werden Kinder mit Spitzfuß nicht rechtzeitig behandelt, verkürzt sich die Achillessehne. Die Folge: Die Sehne muß oft mehrfach durch eine Operation verlängert werden. "Mit Botulinumtoxin kann man das oft verhindern", so Hustedt. Für viele Kinder stehe jedoch nicht eine Vermeiden der Op im Vordergrund, sondern daß sie durch die BTX-Therapie lernen können, selbständig zu gehen.

Damit eine Extremität beweglicher wird, benötigen jedoch nicht alle verkrampften Muskeln das Toxin. Oft genügt es, BTX in einen bestimmten Muskel zu injizieren, der den Tonus anderer Muskeln in der Extremität mitbestimmt. Ein solcher führender Muskel könne bei den jeweiligen Patienten durch Abtasten gefunden werden, so Dr. Götz Dreiss vom DRK-Krankenhaus in Debstedt. Auf einer Veranstaltung des SPZ in Frankfurt/Main nannte der Orthopäde Beispiele bei Patienten, bei denen BTX in den M. rectus femoris injiziert auch nachfolgende Muskeln in den Beinen entspannte und so die Beweglichkeit deutlich verbesserte. Bei anderen Patienten konnte in den M. pectoralis injiziertes BTX die Spastik im Arm weitgehend lösen.

Eine erst seit kurzem bei Kindern mit Beinspastiken angewandte Option ist eine Injektion von BTX in den M. iliopsoas. Damit läßt sich bei Patienten mit gebeugter Hüfte der Rumpf oft wieder aufrichten. Bisher, so Hustedt, erfolgte die Injektion transabdominel, was eine kurze Narkose der Kinder erforderte. Mit einer etwas längeren Nadel und per Ultraschall-Kontrolle sei aber auch ein Zugang über die Leistenbeuge möglich, was die Prozedur vereinfache und den Kindern eine Narkose erspare.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?