Ganzheitlich gegen Rückenschmerz

FRANKFURT AM MAIN (ner). Mit einem einfachen Konzept lässt sich bei Patienten mit lumbalen Rückenschmerzen die Chronifizierung verhindern. Zur Rumpfstabilisierung werden Störungen der Wirbelsäule, der Muskeln und emotionale Aspekte berücksichtigt.

Veröffentlicht:

"Fast bei jedem Patienten ergeben sich orthopädische, manualtherapeutische oder psychosomatische Auffälligkeiten", sagte Dr. Ralf Müller beim Deutschen Schmerz- und Palliativtag in Frankfurt. Nur selten sei es möglich, die entscheidende Schmerzursache bildgebend darzustellen, daher sei eine andere Perspektive ratsam. Die Hypothese des Allgemeinarztes aus Großengottern in Thüringen: Rückenschmerzen sind meist Ausdruck gestörter Rumpfstabilisierung. Sie habe drei Aspekte:

  • Störungen in Wirbelsäulensegmenten (segmentale Stabilisierung),
  • Störungen der Muskulatur (übersegmentale Stabilisierung),
  • emotionale Überlagerung der somatischen Befunde.

Für die Primärversorgung der Patienten schlägt Müller als erstes vor, Rückenschmerz etwa von einem Bandscheibenvorfall oder einer Diszitis abzugrenzen. Diese Erkrankungen seien aber nur selten die Ursache.

Zweitens untersucht Müller die Patienten im Stehen. Bei einem Viertel von ihnen findet er monosegmentale Blockierungen, die dann manualtherapeutisch mobilisiert werden. Viel häufiger jedoch stellt er multisegmentale Störungen fest. Dann seien immer Triggerpunkte in der rumpfstabilisierenden Muskulatur zu finden, sagte er, vor allem im M. iliopsoas, M. piriformis oder M. quadratus lumborum. Häufig liegen zusätzlich Beckenverwringungen, funktionelle Beinlängendifferenzen oder eine konstitutionelle Hypermobilität vor. Dann hat Müller gute Erfahrungen mit der myofaszialen Release-Technik gemacht. Dabei werden myofasziale Ketten mittels Tiefengriffen und Stretch-Griffen mobilisiert, der Gesamtorganismus wird ausgleichend entspannt. Bei etwa jedem zehnten Patienten kämen emotionale Aspekte hinzu, oft Kränkungen in Beruf oder Privatleben. Diese könnten dann bei einer kurzen Psychotherapie angesprochen werden.

Studie zum Konzept

Sein orthopädisches, manualtherapeutisches und psychosomatisches Konzept hat Dr. Ralf Müller bei 719 Rückenschmerzpatienten zwischen 10 und 90 Jahren analysiert (zwei Drittel davon im arbeitsfähigen Alter). 55 Prozent der Patienten benötigten nur eine einzige therapeutische Intervention, 25 Prozent brauchten eine zwei- bis zehntägige Behandlung, 15 Prozent waren sechs Wochen lang krank geschrieben. Nur bei fünf Prozent der Patienten dauerte die Behandlung länger als sechs Wochen. Neun von zehn Patienten waren nach spätestens acht Tagen wieder arbeitsfähig. (ner)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung