Grässliche Nase, hässliches Gesicht?

Veröffentlicht:

Michael Jackson galt als Paradebeispiel eines Dysmorphophoben: eines Menschen, der sich selbst hässlich findet und dies partout ändern möchte - ohne je ein Ende zu finden. Dem Neurologen, Psychiater und Psychotherapeuten Professor Volker Faust aus Ravensburg zufolge wird die Krankheit definiert als "Subjektives Gefühl der Hässlichkeit oder der körperlichen Missgestaltung trotz normalen Aussehens, wobei der Patient glaubt, von anderen in gleicher Weise wahrgenommen zu werden". Betroffene glauben etwa, ihre Nase sei grässlich - obwohl Mitmenschen sie als ganz normal empfinden.

"Das hat nichts damit zu tun, dass sich der eine oder andere nicht gerade als makellos oder gar schön empfindet", erläutert Faust. "Patienten mit einem "Entstellungssyndrom" machen sich durch ihren - meist vermeintlichen - Mangel nicht nur unglücklich, sie ruinieren ihr ganzes Leben." Dies gelte für Partnerschaften und Familie ebenso wie für Beruf und gesellschaftliche Stellung. "Denn sie geben keine Ruhe, bis der Makel ,behoben‘ ist." Da das vermeintliche Defizit in Wahrheit keines sei, bringe keine "noch so perfekte äußere Korrektur" wirklich eine Lösung.

Helfen könnten nur Psychiater oder Psychologen, erläutert Faust. Die aber würden von Dysmorphophoben meist gemieden. Stattdessen konsultieren sie Haut- , HNO- und Zahnärzte und plastische Chirurgen. (dpa)

Lesen Sie dazu auch: Michael Jackson: Mit Kälte wurde seine Haut gebleicht

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: ADCs x Brustkrebs – Strategien für den klinischen Alltag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie impfskeptische Eltern überzeugen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet