"Grün" bedeutet gesund - "Rot" ist ungesund

Veröffentlicht:

HAMBURG (ple). Ein einfaches Kennzeichnungssystem für Lebensmittel könnte helfen, die Ernährung zu verbessern. Sinnvoll wäre das derzeit diskutierte Ampel-System, glaubt der Diabetologe Professor Andreas Hamann aus Bad Nauheim. Dabei werden Lebensmittel etwa anhand von Kaloriengehalt und Nährstoffdichte eingeteilt und danach, was gesund und welche Bestandteile eher zum Beispiel Adipositas fördern. Alles, was darüber hinausgehe, so Hamann beim Diabetes-Kongress in Hamburg, erreiche Risikogruppen, etwa Migranten, nicht. Hamann bemängelte, dass in der ärztlichen Ausbildung Übergewicht und Ernährung fast ohne Bedeutung seien.

Lesen Sie dazu auch: Abspecken ist für Typ-2-Diabetiker besonders schwierig Gliptin senkt den HbA1c-Wert, ohne das Gewicht zu erhöhen Acarbose kann mehr als nur den Blutzucker senken Neues Gerät zum Selbstmessen des Blutzuckers

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie