Kommentar

Gute Argumente für fitte Körper

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:

Hüftfrakturen sind in Deutschland häufiger als bisher angenommen: Schätzungsweise 141 pro 100 000 Einwohner erleiden auf Basis der Krankenhausdiagnosestatistik jährlich eine Hüftfraktur (DMW 133, 2008, 125). Inzwischen ist klar: Etwa 30 Prozent der Betroffenen sterben innerhalb eines Jahres. Und jeder Dritte mit Hüftfraktur wird dauerhaft invalide.

Eine traurige Bilanz! Es gibt aber effektive Mittel zur Senkung des Frakturrisikos. Dazu gehört ein regelmäßiges Körpertraining. Überzeugende Belege dafür liefert eine kontrollierte Studie bei Frauen nach der Menopause. Sie absolvierten einen Mix aus Ausdauer-, Gleichgewichts- und Krafttraining. Mit diesem Training wurde die Knochenmineraldichte erhöht oder zumindest erhalten, und die Sturzrate - ein wichtiger Risikofaktor für Hüftfrakturen - reduzierte sich deutlich.

Die neuen Studiendaten sollten dazu führen, ältere Patienten vielleicht noch stärker als bisher zu mehr körperlicher Aktivität zu ermuntern - zumal sich die Studiendaten mehren, wonach dadurch nicht nur die Knochen, sondern auch Herz, Hirn, und Gefäße geschützt werden. Und noch etwas lässt sich durch Sport günstig beeinflussen: das Brustkrebsrisiko, und zwar mit jeder Art von Bewegung.

Lesen Sie dazu auch: Trainings-Mix: Starke Knochen und kaum Stürze

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen