Geh-Blockaden

Helfen Daten-Brillen bald schon Parkinson-Kranken?

Mit ungewöhnlichen Methoden Parkinson bekämpfen: Mit dreidimensionalen Illusionen lassen sich Freezing-Episoden überwinden. Und das könnte erst der Anfang sein.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
3D-Treppenillusionen: Diese könnten Parkinson-Patienten helfen – realisierbar per Datenbrille.

3D-Treppenillusionen: Diese könnten Parkinson-Patienten helfen – realisierbar per Datenbrille.

© eternalcreative / iStock.com

TWENTE/NIEDERLANDE. Patienten mit Freezing haben oft das Gefühl, ihre Füße sind auf dem Boden festgeklebt – obwohl sie die Beine heben wollen, gelingt es ihnen nicht.

Mit visuellen Reizen, etwa farbigen Linien oder Markierungen, die an Türschwellen erinnern, lässt sich die Blockade oft überlisten. Auch ein Kabelbinder, der unten am Gehstock angebracht wird, leistet oft gute Dienste: Bei Freezing-Episoden können die Betroffenen versuchen, über das Plastikbändchen zu steigen und dadurch wieder in Gang zu kommen. Diese Methode hat den Vorteil, dass sie überall angewandt werden kann.

Doch solche Hilfsmittel greifen nicht bei allen Patienten. Manche kommen mit zweidimensionalen Simulationen von Hindernissen klar, andere brauchen offensichtlich die dritte Dimension.

Keine Blockaden beim Treppensteigen

Über einen solchen Fall berichten Biomediziner um Sabine Janssen von der Universität in Twente.

Ein 60-jähriger Mann war bereits seit 15 Jahren an Parkinson erkrankt und litt zunächst vor allem unter Rigor und einem rechtsseitigen Tremor. Mit der Zeit gesellten sich immer öfter auch Freezing-Episoden dazu, vor allem beim Umdrehen oder zum Beginn einer Gehstrecke.

Das Freezing trat vorwiegend in den Off-Phasen auf und führte mit der Zeit zu starken Beeinträchtigungen im Alltag: Die Mobilität verringerte sich, der Mann fühlte sich beim Gehen zunehmend unsicher und fürchtete sich vor Stürzen. Auf zweidimensionale Markierungen sprach er nicht an, allerdings kam es beim Treppensteigen zu keinen nennenswerten Blockaden.

Dies ist einem Verwandten aufgefallen, der als Produktdesigner arbeitet. Er zeichnete daraufhin plastisch wirkende Treppen auf den Boden der Wohnung. Die Treppenillusion hat offenbar einen vergleichbaren Effekt wie eine reale Treppe - der Parkinsonkranke kann mühelos darüber hinweggehen.

Davor und dahinter hat er jedoch deutliche Probleme beim Gehen, wie auch ein Video zeigt, das der Onlinepublikation zu dieser Kasuistik beigefügt ist.

Bald Anti-Freezing-Brillen mit Augmented Reality?

Weshalb bei manchen Patienten zweidimensionale Reize kaum, dreidimensionale hingegen sehr gut wirken, ist nicht ganz klar. Bei dreidimensionalen Hindernissen müssen die Patienten die Füße höher heben – das könnte einen stärkeren Reiz ausüben oder weniger beeinträchtigte alternative motorische Programme aktivieren, vermuten die Experten um Janssen.

Freezing beruht wohl auch auf einer gestörten Gewichtsverlagerung auf das Standbein. Ein dreidimensionales Hindernis setzt vermutlich einen stärkeren Reiz für eine Gewichtsverlagerung.

Bei einem solchen Hindernis wird auch der visuelle Kortex deutlicher aktiviert. Möglicherweise kompensiert dieser die gestörte Kommunikation zwischen Basalganglien und motorischen Arealen.

Überall im Haus dreidimensional wirkende Treppenzeichnungen anzubringen, ist natürlich keine besonders elegante und ästhetisch überzeugende Lösung.

Hilfreich wären künftig vielleicht Datenbrillen, die solche Treppen bei Bedarf in das Blickfeld des Patienten zaubern (Augmented Reality), am besten automatisch dann, wenn Sensoren an den Beinen ein Freezing feststellen, spekulieren die Forscher um Janssen.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?