Diabetes

Hochkonzentriertes Insulin ist bei Patienten beliebt

Vor allem adipöse Diabetiker müssen oft große Insulin-Mengen injizieren. Ein hochkonzentriertes Insulin wird von den Patienten sehr gut angenommen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Es ist nur eine Frage der Zeit: Irgendwann benötigen die meisten Diabetes-Patienten eine Behandlung mit Insulin; denn beim Typ-2-Diabetes handelt es sich um eine chronisch progrediente Erkrankung mit komplexer Pathogenese.

Am Anfang steht die Insulinresistenz, die zunächst zu einem Hyperinsulinismus führt. Doch gleichzeitig entwickelt sich eine Insulinsekretionsstörung, die im weiteren Verlauf der Erkrankung eine Insulinsubstitution erforderlich macht. "Bei adipösen Patienten führt die Insulinresistenz dann nicht selten zu steigenden Insulindosen, was die Patienten sehr belastet", hat Dr. Jens Kröger, niedergelassener Diabetologe in Hamburg, berichtet.

Um diese Belastungen durch häufige Injektionen und große Injektionsmengen zu reduzieren, wurde das hochkonzentrierte, schnell- und kurzwirksame Mahlzeiteninsulin Insulin lispro (Liprolog® 200) entwickelt. "Gerade für Diabetiker, die täglich mehr als 20 Einheiten schnell wirksames Insulin benötigen, ist Liprolog® 200 eine sinnvolle Therapieoption", so Kröger bei einer vom Unternehmen Berlin-Chemie unterstützten Veranstaltung in München.

Liprolog® 200 ist doppelt so hoch konzentriert wie bisher, das heißt, es enthält pro Milliliter 200 statt 100 Einheiten, sodass sich das Injektionsvolumen halbiert. Das Insulin ist das gleiche, also die pharmakodynamischen und-kinetischen Eigenschaften der beiden Insulin-Formulierungen und damit auch die Wirksamkeit des Insulins sind gleich. Verfügbar ist Liprolog® 200 ausschließlich im neuen Kwik Pen™.

"Die einjährige Erfahrung mit Liprolog® 200 zeigt, dass die Patienten hochzufrieden sind", so Kröger. Besonders vorteilhaft sei, dass aufgrund der geringeren Anzahl an Insulinverordnungen die Zuzahlung geringer sei.

Auch der neue Insulin-Pen, der selbst von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen der Hände leicht und mit geringem Krafteinsatz zu bedienen ist, sorgt für Zufriedenheit. Insgesamt werde diese neue hochkonzentrierte Therapieoption von den Diabetikern sehr gut angenommen. Und das hat auch direkte Auswirkungen auf das Therapieverhalten, mit anderen Worten: Die weniger belastende Insulintherapie bessert die Adhärenz. (sti)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren