Hörtraining hilft bei Tinnitus wenig

Bei Tinnitus hat ein Verfahren, bei dem das Gehör gezielt auf bestimmte Frequenzen im Bereich des Hörverlusts trainiert wird, offenbar nur wenig Wirkung.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:
Das Frequenzdiskriminierungstraining soll verlorengegangene Töne wieder hörbar machen.

Das Frequenzdiskriminierungstraining soll verlorengegangene Töne wieder hörbar machen.

© Gary Cornhouse/fotolia.com

NOTTINGHAM. Der Brite Derek J. Hoare und seine Kollegen von der Universität Nottingham testeten den Effekt eines Frequenzdiskriminierungs-Trainings auf die Tinnitus-Symptomatik.

An der Studie beteiligten sich 70 Patienten, die seit mehr als sechs Monaten an Tinnitus litten. Der Hörabfall musste 40 dB oder mehr bei mindestens einer Testfrequenz zwischen 0,125 und 14 kHz betragen (JARO 2012; online am 4. April).

Insgesamt konnten die Forscher nur eine relativ geringfügige Verbesserung im Tinnitus Handicap Questionnaire (THQ) um 7 Prozent herbeiführen. Der THQ enthält 27 Fragen zu gesundheitlichen, emotionalen und sozialen Tinnitusfolgen (maximale Gesamtpunktzahl: 1500) sowie zu Hörproblemen (maximale Punktzahl: 800).

Überraschend war die Tatsache, dass die Therapie nicht etwa besser wirkte, wenn man das Gehör gezielt auf Frequenzen im Bereich des Hörverlusts trainierte.

Falsch verschaltete Neuronen

Die Diskriminierungsschwelle lag bei Teilnehmern, die mit Komplextönen stimuliert worden waren, sogar höher.

Hoare hatte zuvor postuliert, dass die Frequenzverstärkung im Bereich des Hörverlusts besonders geeignet sei, neuronale Fehlschaltungen in der Hörrinde, die den Tinnitus bewirken, zu korrigieren. Das wird durch die Studie widerlegt.

Dem Frequenzdiskriminierungstraining liegt folgende Hypothese zugrunde: Bildgebende Verfahren konnten zeigen, dass bei Tinnituspatienten die neuronale Aktivität in der Hörrinde des Gehirns verändert ist.

Man nimmt an, dass bei einem Hörverlust zentrale akustische Nervenbahnen ihres "Inputs" aus dem Innenohr beraubt werden. Das Gehirn versucht, diesen Wegfall zu kompensieren und reguliert die Aktivität in der zentralen Hörbahn hoch.

Die Folge ist eine Umorganisation der Hörrinde mit fehlerhaften Verschaltungen von Neuronen. Diese werden nun nicht mehr durch die Frequenzen erregt, für die sie ursprünglich bestimmt waren. Das Hörtraining soll helfen, diese fehlerhaften Umbauvorgänge rückgängig zu machen.

Hoare und sein Team hatten ihre Patienten in drei Gruppen eingeteilt: Die einen trainierten mit Reintönen im Bereich des normalen Hörvermögens, die zweite Gruppe mit Reintönen im Bereich des Hörverlusts und die dritte mit harmonischen Tonzusammensetzungen mit gefilterten Frequenzen, die ebenfalls im Bereich des Hörverlusts lagen.

Nutzen allenfalls bei leichtem Tinnitus

Die Ergebnisse unterschieden sich in allen drei Gruppen kaum. Die subjektiv empfundenen Einschränkungen durch den Tinnitus wurden im Schnitt um 76 Punkte im THQ reduziert, die Besserung hielt noch nach einem Monat an.

Allerdings schienen hauptsächlich Patienten mit leichteren Beschwerden zu profitieren. Von den 62 Teilnehmern, die bei Trainingsbeginn durch die Ohrgeräusche in ihren Alltagsaktivitäten eingeschränkt waren (THQ-Werte > 600) gelangten nur sieben unter diese kritische Grenze.

Auch die Hoffnung der Autoren, dass ein intensiveres Training den Effekt verstärken könne, blieb unerfüllt. Im Ergebnis machte es keinen Unterschied, ob die Patienten über zwei Wochen fünf jeweils einstündige Sitzungen wöchentlich absolvierten oder einen Monat lang ebenfalls fünfmal wöchentlich nur eine Viertelstunde trainierten.

Quelle: www.springermedizin.de

Mehr zum Thema

Kleine randomisierte Studie

Leichte OSA, kleine Tonsillen: Mandelentfernung kann warten

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Sterbehilfe bei neurologischen Erkrankungen oft gefragt

Assistierter Suizid in Deutschland: Rechtliche Situation und offene Fragen

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko