Nierenkrebs

Im Frühstadium reicht Teilresektion

Werden Nierentumoren im T1-Stadium organerhaltend entfernt, birgt das kein höheres Rezidivrisiko als die radikale Nephrektomie. Auch gibt es hinsichtlich nicht-onkologischer Aspekte sogar Vorteile.

Von Dr. Dagmar Kraus Veröffentlicht:

MONTREAL. Patienten mit einem Nierenzellkarzinom im Frühstadium muss nicht unbedingt die gesamte Niere entfernt werden. Mit einer partiellen Nephrektomie ist man ebenso auf der sicheren Seite, wie eine aktuelle Studie aus Kanada erneut bestätigt und damit den Ergebnissen der EORTC-30904-Studie aus dem Jahr 2010 widerspricht.

Die Urologen hatten die Daten von 2385 Patienten ausgewertet, die sich zwischen 2000 und 2015 aufgrund eines Nierenzellkarzinoms im Frühstadium (T1) entweder einer radikalen (RN) oder einer partiellen Nephrektomie (PN) unterziehen mussten und im Canadian Kidney Cancer System registriert waren (Urologic Oncology 2016, online 13. Juli).

Dabei legten die Urologen besonderes Augenmerk auf die Zeit bis zur Progression und die Nierenfunktion.

Das mediane Follow-up betrug in der RN-Gruppe 2,87 Jahre, in der PN-Gruppe 1,99 Jahre. Hinsichtlich Patientencharakteristika sowie Tumorhistologie und Tumorgröße unterschieden sich die beiden Gruppen nicht signifikant. Auch die geschätzten glomerulären Filtrationsraten waren in beiden Gruppen innerhalb der Niereninsuffizienz-Stadien vergleichbar.

Kein Unterschied bei Progression

Am Ende der Studienperiode waren 32 Patienten in der PN-Gruppe und 58 in der RN-Gruppe gestorben. Von den Überlebenden hatten 86 (5 Prozent) teil- und 76 (10 Prozent) radikal nephrektomierte Patienten ein Rezidiv. Dabei fand sich bei der Zeit bis zur Progression kein signifikanter Unterschied zwischen beiden Gruppen (p = 0,42), auch nicht bei Berücksichtigung potenzieller Einflussfaktoren.

Progressionsfrei waren nach einem Jahr 98,0 Prozent der PN-Patienten und 94,7 Prozent der RN-Patienten. Nach drei Jahren lag der Anteil bei 97,8 beziehungsweise 91,2 Prozent.

Die Patienten, die weniger radikal operiert worden waren, schnitten allerdings etwas besser hinsichtlich ihrer Nierenfunktion ab. Patienten mit Teilresektion hatten ein und zwei Jahre nach dem Eingriff deutlich höhere geschätzte glomeruläre Filtrationsraten (eGFR) als ihre Mitpatienten, denen die Niere vollständig entfernt wurde.

Dabei hatten die Urologen bei der Auswertung nicht nur die präoperative eGFR berücksichtigt, sondern auch das Alter zum Zeitpunkt der Nephrektomie, Geschlecht, pathologisches T-Stadium, Jahr der Diagnose sowie Tumorhistologie und -grad.

Stärkerer Fokus auf Nierenfunktion

Ob bei Patienten mit einem Nierenzellkarzinom Stadium T1 die Niere ganz entfernt oder nur teilreseziert wird, mache für das progressionsfreie Überleben keinen Unterschied, schlussfolgern die kanadischen Urologen. Damit stünden die Ergebnisse dieser Auswertung - wie auch die zahlreicher anderer Studien - im Widerspruch zu denen der EORTC-30904-Studie, die einen kleinen Vorteil hinsichtlich des Gesamtüberlebens für RN-Patienten gefunden hatte.

Als entscheidend für den Krankheitsverlauf haben sich in der kanadischen Untersuchung weniger das Operationsverfahren als vielmehr die Faktoren Tumorgröße (T1a versus T1b), Jahr der Diagnose, histologischer Subtyp sowie Tumorgrad herausgestellt.

Da beide chirurgische Verfahren hinsichtlich ihrer onkologische Effizienz gleichwertig sind, raten die kanadischen Urologen, das Operationsverfahren anhand anderer Kriterien auszuwählen, wie etwa der technischen Durchführbarkeit, dem Komplikationsrisiko und nicht zuletzt der Nierenfunktion.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren