Mechanismus entschlüsselt

Immunzellen beeinflussen Entstehung von Kachexie

Forscher haben die molekularen Mechanismen untersucht, die eine Kachexie auslösen – und dabei eine überraschende Funktion bestimmter Immunzellen identifiziert. Sie hoffen, mit ihren Erkenntnissen die Entwicklung von Therapieoptionen bei Kachexie voranzutreiben.

Veröffentlicht:
T-Lymphozyten (gelb), zu denen auch CD8-T-Zellen gehören, suchen nach virusinfizierten Zellen und töten diese ab.

T-Lymphozyten (gelb), zu denen auch CD8-T-Zellen gehören, suchen nach virusinfizierten Zellen und töten diese ab.

© Dermatzke / Fotolia

WIEN. Viele Patienten mit chronischen Krankheiten wie Krebs, Aids oder Autoimmunerkrankungen leiden bekanntlich zusätzlich an Kachexie. So sind etwa 50 bis 80 Prozent der Krebspatienten von Kachexie betroffen.

Dabei handelt es sich um ein hochkomplexes und noch wenig verstandenes Syndrom, das zu einem unkontrollierbaren Gewichtsverlust führt. Schrumpfende Fettreserven und ein Abbau des Muskelgewebes führen zur Schwächung. Die Erkrankung gilt als einer der Faktoren, die zu einem vorzeitigen Tod beitragen.

CD8-T-Zellen als Auslöser

Forscher der Österreichischen Akademie der Wissenschaften haben gemeinsam mit internationalen Kollegen die molekularen Mechanismen der Kachexie bei Virusinfektionen untersucht und eine überraschende Funktion bestimmter Immunzellen identifiziert: Im Tiermodell stellten die Forscher um Hatoon Baazim zunächst fest, dass die Virusinfektion zu einer gravierenden Reorganisation der Architektur des Fettgewebes führte. Dies war mit der Aktivierung der Lipolyse verbunden (Nature Immun 2019; 20:701–710).

„Überraschend war“, wird Studienautorin Baazim in einer Mitteilung der Akademie zitiert, „dass keiner der Entzündungsmediatoren, von denen bekannt ist, dass sie Kachexie bei Krebs auslösen, in unserer Infektionsstudie eine Rolle spielten.“

Bei der Untersuchung anderer möglicher Mechanismen stellten die Wissenschaftler dann fest, dass ein bestimmter Zelltyp des Immunsystems für die Entstehung einer Kachexie verantwortlich ist: die CD8-T-Zellen.

Zusätzliche Signale

Diese auch T-Killerzellen genannten Immunzellen erkennen normalerweise virusinfizierte Zellen oder Krebszellen und töten sie ab.

Die Studie habe zum ersten Mal gezeigt, dass CD8-T-Zellen für die Auslösung der Kachexie bei Infektionen eine zentrale Funktion zukommt, heißt es in der Mitteilung der Akademie.

Dabei spielten zusätzliche Signale des antiviralen Zytokins Typ-IInterferon, einem körpereigenen Botenstoff des Immunsystems, sowie das Erkennen des Virus durch die CD8-T-Zellen eine wichtige Rolle.

Besseres Verständnis

Die Studienergebnisse lieferten ein wichtiges Modell zu den komplexen Entzündungsprozessen und Stoffwechselveränderungen bei der infektionsassoziierten Kachexie und ermöglichten es, künftig die molekularen Mechanismen der Kachexie weiter zu erforschen.

Dies könne zu einem besseren Verständnis von Infektionen wie Aids, Tuberkulose oder Malaria sowie anderen parasitären Erkrankungen, die Kachexie verursachen, beitragen, so die Hoffnung der österreichischen Wissenschaftler. (eb)

Mehr zum Thema

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren