Institut warnt vor resistenten Bakterien

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Der Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI), Professor Jörg Hacker, warnt vor einer Zunahme der Antibiotika-Resistenzen. Nach Schätzungen des RKI infizieren sich jedes Jahr 400 000 bis 600 000 Patienten in Krankenhäusern mit resistenten oder nichtresistenten Keimen.

"In vielen Kliniken wird das Problem mittlerweile stärker wahrgenommen", so Hacker. "Dennoch reichen die Maßnahmen noch nicht aus." Daher müssten Präventionsaktivitäten besser umgesetzt und auch Patienten umfassender aufgeklärt werden.

"Je mehr Antibiotika verbraucht werden, desto mehr steigt das Risiko von Resistenzen", erklärte Hacker. Ärzte in Kliniken und Hausärzte müssten bei der Verschreibung von Antibiotika noch überlegter als bisher vorgehen und in dem Bemühen durch zuverlässige Daten zur lokalen Resistenzsituation unterstützt werden.

Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Was sind Anlässe, eine Vitamin-D-Supplementierung zu empfehlen?

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?