Interstitielle Zystitis - neuer Therapieansatz mit Chondroitin

WIESBADEN (mar). Patienten mit interstitieller Zystitis (IZ) haben einen hohen Leidensdruck. Da die Pathogenese der Erkrankung noch weitgehend unklar ist, gibt es bislang keine Standardtherapien. Ein Therapieansatz ist, die offenbar gestörte Schleimhautbarriere der Blasenwand wiederherzustellen.

Veröffentlicht:

Die IZ ist eine sterile chronische Entzündung aller Schichten der Harnblasenwand mit klinisch progredientem Verlauf. Durch zunehmende Fibrosierung kommt es im Spätstadium zu einer Schrumpfblase mit verminderter Blasenkapazität. Die typischen Symptome - permanenter Harndrang, Pollakisurie und Nykturie verbunden mit urogenitalen Dauerschmerzen - schränken die Lebensqualität der Patienten stark ein. Frauen sind zehnmal häufiger betroffen als Männer.

In Biopsien von Patienten findet man einen gestörten Aufbau der Blasenwand und eine gestörte Schleimhautbarriere. Die Folge ist eine erhöhte Permeabilität für Noxen. Da die Erkrankung noch relativ unbekannt ist, vergehen im Durchschnitt acht Jahre, bis die Diagnose IZ gestellt wird. Verschiedene Therapieansätze werden verfolgt, etwa die hyperbare Sauerstoff-Therapie (die "Ärzte Zeitung" berichtete).

Außerdem versucht man, die allergischen Komponenten der Erkrankung mit Antihistaminika, zum Beispiel Hydroxyzin oder Cimetidin, zu unterdrücken, wie Dr. Rudolf Stratmeyer von der Abteilung für Urologie an der Klinik Links vom Rhein in Köln berichtet hat. Die nervale Hyperaktivität soll mit Antidepressiva gehemmt werden, sagte Stratmeyer beim Urologen-Kongreß in Wiesbaden.

Hier konnten mit Amitriptylin in einer kleinen Studie Schmerzen und Harndrang signifikant vermindert werden. Miktionsfrequenz und Blasenkapazität wurden jedoch kaum beeinflußt, so Stratmeyer bei einem vom Unternehmen Pohl-Boskamp unterstützten Symposium.

Ein weiterer Behandlungsansatz ist, die Schleimhautbarriere mit einer intravesikalen Therapie wiederherzustellen, etwa mit Hyaloronsäure, Chondroitinsulfat, Pentosanpolysulfat, Heparin oder DMSO. So konnte zum Beispiel mit Chondroitinsulfat (Uropol®-S) in einer offenen Studie die Symptomatik bei zwei Drittel der untersuchten Patienten gelindert werden, so der Urologe.

In dieser Pilotstudie haben 18 Patienten in den ersten vier Wochen einmal wöchentlich eine intravesikale Chondroitinsulfat-Instillation erhalten, danach wurden sie für insgesamt ein Jahr einmal monatlich behandelt. In einer anderen Studie bei 20 IC-Patienten sei die Symptomatik ebenfalls deutlich gelindert worden.

Mehr zum Thema

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Kommende Grippe-Saison

Experten fordern Grippeimpfung in die Breite

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Impfen in der Praxis

Kinder gehören zu den Impfkandidaten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress