Umfrage

Jeder Vierte klagt über unverträgliche Lebensmittel

Veröffentlicht:

HAMBURG. Fast jeder vierte Deutsche hat laut einer repräsentativen Umfrage unter 2450 18- bis 65-Jährigen eine Unverträglichkeit für bestimmte Stoffe in Nahrungsmitteln.

23 Prozent der Befragten gaben in der aktuellen Studie des Marktforschungsinstitut Ears and Eyes im Auftrag von "Spiegel Online" an, dass sie einige Lebensmittel gar nicht oder nur selten essen, weil sie diese nicht vertragen.

So schränken 16 Prozent wegen Laktose-Unverträglichkeit den Konsum von Milch und Milchprodukten ein. Elf Prozent meiden Histamin-reiche Lebensmittel (Rotwein, Käse, viele Fisch- und Fleischprodukte). Zehn Prozent der Befragten vertragen keine Fruktose.

Neun Prozent meiden zum Teil oder ganz das Klebereiweiß Gluten. 13 Prozent gaben an, andere Inhaltsstoffe oder Lebensmittel, wie beispielsweise Erdnüsse, nur eingeschränkt oder gar nicht zu konsumieren.

Nicht-Betroffene haben nur bedingt Verständnis für die laktose-, fruktose-, gluten- oder histaminfreie Ernährung. 43 Prozent halten das Gehabe darum für übertrieben, wie die Umfrage ergab.

55 Prozent gehen davon aus, dass viele Menschen auf Lebensmittel verzichten, obwohl sie das gesundheitlich gar nicht müssten. Nur 19 Prozent sehen das klar anders; die restlichen Befragten waren unentschlossen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung