Gefäßtag

Kampagne ACTION startet am 12. Oktober

Als häufigste Manifestation der Atherosklerose rückt am 12. Oktober die PAVK in den Fokus.

Veröffentlicht:

BERLIN. Am Samstag, den 12. Oktober, findet der 9. bundesweite Gefäßtag statt. Er bildet auch den Auftakt der Kampagne ACTION (Arteriosklerose - Circulation und Training InformatiOns Netzwerk), eine deutschlandweite Aktion der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) zur Aufklärung, Information und Prävention der Atherosklerose.

Als häufigste Manifestationsform der Atherosklerose stehe die PAVK auch beim diesjährigen Gefäßtag im Mittelpunkt der Aufklärung, erläuterte Professor Eike Sebastian Debus, Präsident der DGG, am Dienstag in Berlin bei einer Pressekonferenz vorab zum Gefäßtag.

Es sei von grundsätzlicher Bedeutung, dass die Prävalenz atherosklerotischer Erkrankungen durch Präventivmaßnahmen wie Verzicht auf das Rauchen, gesunde Ernährung, Vermeidung von Übergewicht und Einstellung des Blutdrucks sowie Therapie der Dyslipidämie in einem hohen Ausmaß reduziert werden könnte.

Dies hätten Präventionsprogramme gezeigt, die beispielhaft die alterskorrigierte Schlaganfallrate um 40 Prozent senken konnten.

Um aber auf die Dauer Erfolg zu haben, müssten Präventionsprogramme bereits bei Kindern und Jugendlichen ansetzen, so Debus

Es sei eine gesellschaftliche Aufgabe ersten Ranges, Pilotprojekte flächendeckend und konsequent umzusetzen, um so letztlich im Gesundheitssystem Milliardenbeträge einzusparen, betonte Debus.

Die DGG habe es sich mit der Kampagne ACTION zur Aufgabe gemacht, hier einen wichtigen Beitrag zu leisten. Künftig werde in jedem Jahr ein neuer Aspekt und eine andere Manifestationsform der Atherosklerose beleuchtet und hierzu jeweils auch der Gefäßtag der DGG genutzt. (mal)

Mehr Infos zur ACTION-Kampagne und dem Gefäßtag: www.gefaesschirurgie.de

Lesen Sie dazu auch: Gefäßtag am 12. Oktober: So wird der Knöchel-Arm-Index korrekt bestimmt

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden