EMPA-REG-Studie

Kardiologen attackieren Diabetologen

Darf das Antidiabetikum Empagliflozin zur Reduktion kardiovaskulärer Mortalität zugelassen werden? Ein FDA-Beraterausschuss war sehr geteilter Meinung.

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:
Bei der Bewertung der EMPA-REG-OUTCOME-Studie waren sich anscheinend Diabetologen und Kardiologen im FDA-Beraterausschuss uneins.

Bei der Bewertung der EMPA-REG-OUTCOME-Studie waren sich anscheinend Diabetologen und Kardiologen im FDA-Beraterausschuss uneins.

© fovito / fotolia.com

Alle Vorzeichen schienen darauf hinzudeuten, dass es eine einvernehmliche Sitzung mit klarem Votum werden würde.

Die US-Gesundheitsbehörde FDA hatte Ende Juni 23 Experten unterschiedlicher medizinischer Fachrichtungen zu einem Beratertreffen eingeladen, um sich von ihnen die Frage beantworten zu lassen: Liefern die Ergebnisse der EMPA-REG-OUTCOME-Studie "substanzielle Evidenz", mit der sich eine zusätzliche Indikation für den SGLT2-Hemmer Empagliflozin - nämlich die Reduktion der kardiovaskulären Mortalität bei Risikopatienten mit Typ-2-Diabetes - hinreichend begründen lässt.

Überzeugende Studie

Ja was denn sonst, dürfte da vielen, die mit den Ergebnissen dieser wichtigen Studie vertraut sind, spontan durch den Kopf geschossen sein. Schließlich konnte in dieser Studie mit mehr als 7000 Teilnehmern erstmals der Nachweis erbracht werden, dass ein Antidiabetikum bei Risikopatienten mit Typ-2-Diabetes die Inzidenz kardiovaskulärer Komplikationen einschließlich tödlicher Ereignisse signifikant verringert.

Das Risiko für den primären Studienendpunkt (Herztod, Herzinfarkt und Schlaganfall) wurde um 14 Prozent reduziert (Inzidenz: 10,5 vs. 12,1 Prozent), die Rate für die kardiovaskuläre Mortalität um 38 Prozent (3,7 vs. 5,9 Prozent) und die Gesamtsterberate um 32 Prozent. Auf die Endpunkte Herzinfarkt oder Schlaganfall hatte Empagliflozin dagegen keinen signifikanten Einfluss.

Wie viele Experten hält auch die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) die Studie für "überzeugend". Umso größer war die Überraschung, als das Votum des FDA-Beraterausschusses bekannt wurde: Nur mit hauchdünner Mehrheit von 12 : 11 Stimmen wurde der Antrag auf Zulassungserweiterung befürwortet.

Fast die Hälfte der befragten Berater zeigte sich somit von den Ergebnissen nicht überzeugt. In der Tat kamen einige potenzielle Limitierungen der Studie in der Sitzung zur Sprache. Es wurde über fehlende Daten, ungeklärte Todesfälle und die Tatsache, dass die kardiovaskuläre Mortalität per se nicht der primäre Endpunkt war, diskutiert.

Es wurden aber auch Sensitivitäts- und "Worst-Case"-Analysen unter Ausschluss etwa der ungeklärten Todesfälle präsentiert, die zeigen, dass der günstige Effekt von Empagliflozin auf die kardiovaskuläre Mortalität dennoch Bestand hatte und somit als "robust" angesehen werden kann.

Glaubt man dem Kardiologen Professor Milton Packer aus Dallas, so spiegelt das gespaltene Ergebnis des FDA-Beraterausschusses eine Polarisierung zwischen Kardiologen und Endokrinologen bei der Bewertung der EMPA-REG-OUTCOME-Studie wider. Packer ist ein alter Hase in der klinischen Herzforschung, der in den letzten Jahrzehnten als Leiter wegweisender Studie tätig war.

Jüngstes Beispiel ist die PARADIGM-HF-Studie, die der Therapie mit Sacubitril/Valsartan bei Herzinsuffizienz den Weg in die Praxis gebahnt hat.

Polarisierung der Fachrichtungen?

Packer hat nun gemeinsam mit einem Kollegen, dem Kardiologen Professor Sanjay Kaul, auf dem Onlineportal www.medpagetoday.com Stellung zum gespaltenen Votum des FDA-Beraterausschusses bezogen.

Aus seiner Sicht kommt darin eine Spaltung zwischen Kardiologen und Endokrinologen zum Ausdruck: "Kardiologen und Statistiker in der Kommission anerkannten, dass EMPA-REG eine robuste Studie ist. Für sie war es egal, ob der dem Nutzen zugrunde liegende Mechanismus etwas mit der Veränderung des Blutzuckers zu tun hat. Sie haben geschlossen für die Indikationserweiterung votiert", konstatiert Packer.

Anders die Endokrinologen in der Kommission: Sie "wollten nicht glauben, dass eine Substanz mit hypoglykämischer Wirkung günstige Effekte auf die kardiovaskuläre Mortalität hat, die nichts mit ihrem Effekt auf den Blutzucker zu tun haben. Sie haben geschlossen gegen den Antrag gestimmt".

Und Packer legt bei seiner Attacke gegen das vermeintlich zu glukozentrische Weltbild der Endokrinologen noch eine Schippe drauf: Ihre Ablehnung des Antrags zeuge davon, dass sie "in Frieden gelassen werden wollen," um sich weiter der HbA1c-Einstellung widmen zu können, "ohne daran erinnert zu werden, dass dadurch das kardiovaskuläre Risiko nicht verändert wird."

Schwere Vorwürfe, die wiederum viele Diabetologen sicher nicht auf sich sitzen lassen wollen. Davon, dass sie geschlossen der EMPA-REG-OUTCOME-Studie mit Skepsis gegenüber stehen, kann nun wirklich nicht die Rede sein. Erinnert sei an die wohlwollende Beurteilung durch die DDG.

Und auch die Tatsache, dass jüngst beim US-Diabetes-Kongress die Ergebnisse der LEADER-Studie, die auch für das Antidiabetikum Liraglutid einen kardiovaskulären Nutzen belegt, mit stürmischen Ovationen begrüßt wurden, spricht nicht gerade für eine generelle Abneigung von Diabetologen gegenüber kardioprotektiv wirksamen Antidiabetika.

Packers Kollege Sanjay Kaul zieht es vor, sich statt mit Endokrinologen/Diabetologen lieber noch einmal mit der EMPA-REG-OUTCOME-Studie auseinanderzusetzen. Er sieht die Kriterien für "substanzielle Evidenz", gemessen am geforderten statistischen p-Wert, für die Endpunkte kardiovaskuläre Mortalität und Gesamtmortalität klar erfüllt.

Hier seien die Ergebnisse nicht nur "statistisch robust", sondern in Anbetracht der gezeigten absoluten Unterschiede bei den Ereignisraten "auch klinisch bedeutsam."

Mit Blick auf das Auftreten von Herzinsuffizienz und renalen Ereignissen seien dagegen die Daten in der Studie nicht systematisch und gründlich erhoben worden. Die Ergebnisse bezüglich dieser Endpunkte seien somit keine geeignete Basis, um in Zulassungsfragen entscheiden zu können, so das Fazit von Kaul.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren